Betonoptik erstellen

Mikrozement Betonoptik Boden

Diesen Post teilen

Die Betonoptik liegt schon lange im Trend und ist auch weiterhin sehr beliebt. Wer nicht gerade in einem Industrie-Loft wohnt und seine Blicke über echte Betonwände und -böden schweifen lassen kann, hat die Möglichkeit sich den urbanen Charme nach Hause zu holen. Mit verschiedenen Produkten aus der Qubo® Produktlinie lassen sich Räumlichkeiten in Betonoptik erstellen, die dem Original täuschend echt entgegen stehen.

Inhalt

Betonoptik erstellen mit Qubo® Mikrozement

Böden, Treppen, Wände und Möbel in Betonoptik erstellen

Grundsätzlich ist Qubo® Mikrozement eine weiße Spachtelmasse. Sie basiert auf mineralischen Komponenten – vorwiegend Calciumzement – und erhält durch ausgesuchte Additive ihre hervorragenden Haftungseigenschaften. Um aus dieser atmungsaktiven Masse die gewünschte Betonoptik zu erstellen, werden Farbpigmente eingesetzt. Den Loftstil erreicht man durch den Einsatz unterschiedlicher Grautöne. Aber auch interessante Farbspiele lassen sich mit bunten Pigmenten erzeugen. Einige Beispiele finden Sie in der Galerie auf unserer Mikrozement Produktseite.

Die Kombination verschiedener Farben entfaltet ihre Wirkung durch die Art der Erstellung: Qubo® Mikrozement wird in mehreren Schichten auf den gewünschten Untergrund auftragen. Jede Schicht wird nach dem Trocknen angeschliffen, um stellenweise die Farbe der darunterliegenden Schicht durchscheinen zu lassen. Das Schleifen stellt keine Gefahr für die Gesamtoptik dar, da das Material vor dem Verlegen vollständig durchgefärbt wird. Es entstehen ganz unterschiedliche Musterungen, die mal als Wolken, mal als Linien auftreten können.

Betonoptik Badewanne
Badausstellung in Betonoptik

Jeder Verleger entwickelt seinen ganz eigenen Stil, der Ihre Fläche zu einem echten, handgefertigten Unikat werden lässt. Lassen Sie sich von Ihrem Mikrozement Fachmann Musterplatten zeigen, um die “persönliche Handschrift” des Handwerkers kennen zu lernen.

Nach dem Fertigstellen des Designs erhält die Mikrozement Fläche eine schützende Versiegelung. Diese ist wasserdicht und sorgt gemeinsam mit der Grundierung dafür, dass Ihre Betonoptik auch bei Nässe immer makellos aussieht. Das ermöglicht die beliebte Betonoptik nicht nur im Wohnzimmer, im Flur, im Büro oder im Ladenlokal, sondern auch in Nassbereichen wie im Bad, der Küche oder in der Sauna. Sogar im Dauernassbereich wie in der Dusche bildet Mikrozement eine fugenlose Beschichtung für Boden und Wand.

Neben der Schutzwirkung hat die Auswahl der Versiegelung auch Einfluss auf die endgültige Optik der Oberfläche. Ein Schutzsiegel kann in matter oder in seidenmatter Variante aufgetragen werden. Außerdem bieten verschiedene Funktionssiegel einen erhöhten Schutz vor Kratzern und eine verbesserte Rutschhemmklasse. Diese eignen sich vor allem für den Einsatz in Werkstätten oder Laboren.

Einsatz von Mikrozement

Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten lässt sich auf Wunsch die gesamte Immobilie in Betonoptik erstellen. Darin eingeschlossen sind auch Treppen, denn Mikrozement lässt sich auf fast allen Oberflächen aufbringen, beispielsweise auf:

  • Fliesen
  • Parkett
  • Rigipsplatten
  • Estrich
  • Marmor
  • Naturstein
  • Keramik
  • OSB-Platten
  • Metall
  • Gipskarton
  • Holzplatten
  • Putz
  • Glasfasertapete

Je nach Untergrund und Einsatzgebiet muss die Fläche entsprechend vorbereitet werden. Hier berät Sie Ihr Fachverleger zu den notwendigen Schritten.

Für welche Farbgebung Sie sich auch entscheiden: Die vielen Vorteile von Mikrozement bleiben in jedem Fall erhalten. Zusammengefasst ist Mikrozement

  • unempfindlich gegen Hitze, Feuchtigkeit und alltägliche Belastungen
  • hygienisch durch das fugenlose System
  • pflegeleicht Dank der Versiegelung
  • wasserdicht von allen Seiten und damit für den Dauernassbereich geeignet
  • einsetzbar im Innenbereich und im Außenbereich (die Qubo® Aqua-Serie eignet sich für Outdoor-Flächen)
  • je nach Versiegelung auch für höhere Belastungen im Berufsalltag geeignet

Einen umfangreichen Überblick über die Möglichkeiten mit Mikrozement erhalten Sie in unserem Blog “Was ist Mikrozement?“.

Betonoptik Wohnzimmer
Betonoptik im Wohnbereich

Betonoptik erstellen mit Qubo® Epoxidharz

Epoxidharzboden in Betonoptik erstellen

Ein vollkommen anderer Ansatz als Mikrozement ist das Erstellen der Betonoptik mit Epoxidharz. Ein Epoxidharzboden ist eine Verlaufsbeschichtung, die aus dem namensgebenden Gießharz und einer Einstreuung aus Farbpigmenten besteht. Diese Kombination ermöglicht die Gestaltung individueller Designs, deren Grenzen nur durch Ihre Phantasie festgelegt sind.

Ein Klassiker unter den Designs ist der Loftstil in Betonoptik. Hier werden verschiedene Grautöne mit dem Epoxidharz vermischt und nacheinander auf die Bodenfläche gegossen. Durch das gleichmäßige Aufziehen der Harzschicht verlaufen die Farbtöne sanft ineinander und erzeugen einen Look, der wie eine natürliche Fläche aus Beton aussieht. Dabei ist darauf zu achten, dass beim Verteilen des Epoxidharzes nicht zu oft nachgearbeitet wird – je häufiger Stellen mit mehreren ineinander gegossenen Farben überarbeitet werden, desto stärker vermischen sich die Farben. Natürlich kann dieser Effekt auch gewünscht sein. Gerade bei anderen Designwünschen wie einem Boden im Marmorlook mit “Einschlüssen”, also feinen Farblinien, spielt die Verlegetechnik eine große Rolle.

Aufbau des Epoxidharzbodens

Grundsätzlich ist ein Epoxidharzboden in mehreren Schichten aufgebaut. Dabei ist die Vorbereitung der ersten Schicht bereits extrem wichtig: Da Epoxidharzböden selbstnivellierend sind – also von allein zu einer glatten, ebenen Fläche verlaufen – darf der Raum kein Gefälle aufweisen. Hier ist im Zweifel mit Nivelliermasse zu arbeiten.

Epoxidharzboden in Betonoptik verlegen

Kleinere Unebenheiten, wie sie im frischen Estrich vorkommen können, lassen sich abschleifen. Das ist deshalb wichtig, weil die Harzschicht selbst nur 2-3 Millimeter dick ist und auch schon kleine Höhenunterschiede die spätere Gesamtoptik stören.

Als erste Schicht wird nun eine Grundierung aufgetragen, um den Boden optimal auf die Designschicht vorzubereiten. Bei Böden in Betonoptik spielt die Farbe der Grundierung eine untergeordnete Rolle, da das Material für den Industrielook stark pigmentiert wird. Dadurch ist es nicht mehr durchsichtig.

Die Designschicht selbst wird nach dem bereits erwähnten Verfahren erstellt: Mehrere Epoxidharz Mischungen mit verschiedenen Farbpigmenten werden angemischt, großflächig vergossen und gleichmäßig verteilt.

Nach dem Aushärten der Harzschicht erfolgt als letzter Schritt die Versiegelung des Bodens. Hier stehen verschiedene Design- und Funktionssiegel zur Auswahl, um beispielsweise eine glänzende, seidenmatte, rutschfeste oder extrem kratzfeste Oberfläche zu erzeugen. Bei Böden im Industrielook eignen sich hier für einen natürlichen Eindruck matte und seidenmatte Siegel besonders gut, für Flächen im Marmorlook sind Glanzsiegel beliebter. Grundsätzlich gilt hier aber die gleiche Wahlfreiheit wie beim Design des Bodens selbst.

Vorteile von Epoxidharzböden

Die fertige Epoxidharzfläche im Industrial Style bietet viele Vorteile. Vor allem ist sie

  • pflegeleicht durch die glatte Oberfläche
  • hygienisch dank des fugenlosen Aufbaus
  • langanhaltend schön durch die Versiegelung
  • zeitlos modern wie der Betonlook selbst
  • ein absolutes Unikat, da das Design von Hand erzeugt wird

Einsetzen lässt sich der Epoxidharzboden je nach gewählter Harz- und Siegelvariante in Wohnräumen, Fluren, Bädern und Büros oder in Werkstätten, Arztpraxen, Lagerhallen und Produktionsbereichen. In den letztgenannten Fällen sorgen spezielle Harze und Füllstoffe für eine besonders hohe Belastbarkeit.

Epoxidharzboden in Betonoptik

Die vielen weiteren Gestaltungsoptionen neben der Betonoptik werden nochmal ausführlich in unserem Blog über Epoxidharzböden vorgestellt.

Betonoptik erstellen mit Qubo® Kalk-Marmorputz

Mit Kalk-Marmorputz Wände in Betonoptik erstellen

Ein absoluter Klassiker unter den Wandbeschichtungen ist der Kalk-Marmorputz. Der Name beschreibt hier bereits die Zusammensetzung dieser Wandbeschichtung mit italienischem Flair. Das natürliche, atmungsaktive Material wird in einer Schicht auf die Wand aufgetragen und ermöglicht Gestaltunsgoptionen in mehrerer Hinsicht:

Zum einen lassen sich durch die Nutzung verschiedener Färbungen äußerst individuelle Designs erstellen. Neben klassischen Fassadenfarben wie Terracotta erweist sich beim Kalk-Marmorputz die Betonoptik als äußerst beliebt. Auch hier wird sie durch das Zusammenspiel verschiedener Grautöne erzeugt, wobei hier alle Farbtöne nachträglich aufgetragen werden, oder eine Grundfarbe bereits in die Spachtelmasse gemischt wird.

Zum anderen ermöglicht der Kalk-Marmorputz das Erzeugen von Strukturen. Durch geschickte Wischtechniken erzeugt der Verlegeprofi den Eindruck von Sichtestrich oder von Wänden, wie Sie sie sonst nur auf Fotos aus Ihrem letzten Mittelmeerurlaub kennen. Die räumliche Wirkung und die veränderte Haptik sorgen für ein ganz eigenes Ambiente, denn die Wände bieten aus jedem Blickwinkel einen einzigartigen optischen Eindruck.

Übrigens ist neben einfachen Designs und mehrfarbigen Wandgestaltungen auch der Einsatz von Metallic Farben möglich. So können beispielsweise Flächen im Kupferlook oder silbrig glänzende Wände erstellt werden. Aus diesem Grund lässt sich Kalk-Marmorputz auch an jeden Wohnstil anpassen.

Anwendung & Vorzüge von Kalk-Marmorputz

Besonders gern wird Kalk-Marmorputz in Räumen eingesetzt, in denen ein gewisser Wohlfühlfaktor entstehen soll. In erster Linie sind das natürlich Wohnräume wie Wohnzimmer, Esszimmer oder Schlafzimmer. Aber auch in Treppenhäusern, die oft steril und kalt wirken oder beim Renovieren hinten angestellt werden, bewirkt die Wandbeschichtung wahre Wunder. In Büros sorgt die Kombination aus wohnlicher Wandstruktur und kühler Betonoptik für eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

Die Farben auf Acrylatbasis spielen neben ihrer gestalterischen Aufgabe noch eine weitere, wichtige Rolle: Sie geben dem Kalk-Marmorputz eine wasserabweisende Schutzschicht. Deshalb eignet er sich auch für den Einsatz in Küchen und Bädern, wo Wasserdampf und Feuchtigkeit der Normalfall sind. Der diffusionsoffene Putz bleibt dabei stets hygienisch und unterbindet Schimmelbildung effektiv. Als zusätzlicher Schutz lässt sich eine transparente Wachsschicht auftragen. Diese verstärkt die wasserabweisende Wirkung und erhöht die Pflegeleichtigkeit.

Neben den vielen Möglichkeiten der Farbgestaltung lassen sich Wände mit Kalk-Marmorputz auch noch mit der Stencil-Technik individualisieren. Hier werden Designs vom Verleger als erhabene Struktur auf die Wand aufgetragen. Das Ergebnis sieht nicht nur hervorragend aus, sondern bleibt im Gegensatz zu Aufklebern oder gemalten Designs auch nach dem Überstreichen erhalten. So fügen sich Wunschdesigns ganz natürlich in die Wandgestaltung ein und wirken nicht nachträglich hinzugefügt.

Fazit

Jedes der drei vorgestellten Qubo® Systeme hat seine Einsatzgebiete und Stärken in bestimmten Bereichen. Deshalb ist die fachliche Beratung besonders wichtig. Nur so erhalten Sie ein Produkt, an dem Sie langanhaltend Freude haben. Deshalb stehen Ihnen unsere Qubo® Stützpunkte mit zertifizierten Verlegern zur Seite.

Egal mit welcher Variante Sie Ihre Räume, Treppen, Bäder, Duschen, Ihren Laden oder Ihre Ausstellung in Betonoptik erstellen: Auf jeden Fall sorgen Sie mit Ihrer Wahl …

… für einen starken Auftritt!

Vorgestellte Produkte

Weiteres Wissen

Epoxidharzboden Krankenhaus
Allgemein

Alternativen zu Fliesen

Immer mehr Bauherren setzen auf Alternativen zu Fliesen für Wände und Böden. Gründe dafür gibt es viele. Gerade dann, wenn es darum geht, Oberflächen ohne

Edelsteinteppich Om Tigerauge
Allgemein

Edelsteinteppich

Dass ein Steinteppich wegen seiner vielen Vorteile ein extrem beliebter Bodenbelag ist, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass er sich auch als