Steinteppich schulung - Das professionelle Verlegen von Qubo® Steinteppich

Inklusive Musterkoffer mit 100 Farbmustern!

Auf Anfrage

kosten

Treia

Schulungsort

1 Tag

9:00 - 17:00

Dauer

Deutsch

Sprache

Übersicht - Was wird in der Steinteppich Schulung gelehrt?

Um mit dem Verlegen von Kiesböden durchzustarten, ist unsere Steinteppich Schulung die optimale Anlaufstelle. Professionelle Fachverleger mit jahrelanger Erfahrung führen die Teilnehmer in den Umgang mit den Materialien ein.

Unsere eintägige Steinteppich Schulung beginnt mit einer Materialkunde der verschiedenen Komponenten unserer Bodensysteme. Dazu zählen neben den unterschiedlichen Kiesen auch die Bindemittel und ihre jeweiligen Einsatzgebiete.
Darüber hinaus umfasst der Theorieteil der Steinteppich Schulung einen Abschnitt zum Thema Abdichtung und Grundierung, denn die korrekte Ausführung der Vorarbeitsschritte ist die Grundvoraussetzung für einen dauerhaft haltbaren Kiesboden. Hier werden Fragen beantwortet wie Welche Vorarbeiten sind beim Verlegen auf Balkonen notwendig? und Wie unterscheiden sich die Vorarbeiten auf Estrich, Holzböden und Fliesen?

Darüber hinaus werden in der Steinteppich Schulung essenzielle Verfahrenstechniken für die Verlegung vermittelt. Hierzu zählen Informationen zum korrekten Mischungsverhältnis von Kies und Bindemittel, die Unterschiede bei der Verlegung im Innen- und Außenbereich und der professionelle Umgang mit den Verlegewerkzeugen. Auch das fachgerechte Einbringen und Anarbeiten von Qubo® Paintings, den Airbrush Motiven von sz art of airbrush, ist Thema des Seminars.

Natürlich wird auch über technische Vorschriften und Arbeitssicherheit aufgeklärt.

Im praktischen Teil der Steinteppich Schulung erlangen die Teilnehmer Erfahrungen im Verlegen von Qubo® Quarzkiesböden und Steinteppichen. Zudem werden das Verlegen an Wänden, die Erstellung von Fußleisten sowie das Beschichten von Setzstufen an Treppen mit unserem Wandbeschichter durchgeführt.

Außerdem erhalten Sie in unserer Steinteppich Schulung:

Musterkoffer Steinteppich Farben innen Qubo Quarzkiesboden Zimmermann

Für wen ist die Steinteppich Schulung?

Wenn Sie regelmäßig Kiesböden verlegen möchten, ist eine intensive Steinteppich Schulung besonders zu empfehlen, um Flächen in gleichbleibend guter Qualität zu gestalten. Dabei kommen unsere Teilnehmer nicht zwangsläufig aus der Bodenlegerbranche. Zum Erweitern des eigenen Produktportfolios nutzen Handwerker aus den verschiedensten Bereichen unsere Steinteppich Schulungen, beispielsweise:

• Parkett- & Fliesenleger
• Estrichleger
• Maler & Lackierer
• Dachdecker
• Stuckateure
• Galabauer
• Trockenbauer
• Raumausstatter
• Existenzgründer

Video abspielen

Lernweg - Diese Inhalte werden in der Steinteppich Schulung vermittelt

Wir bringen Ihnen zu Beginn unserer Steinteppich Schulung die verschiedenen Komponenten unserer eigens hergestellten Qubo® Bodensysteme näher und erklären Ihnen, was beim Verarbeiten und Verlegen der verschiedenen Materialien zu beachten ist.

Zur Materialkunde gehört unter anderem das notwendige Wissen über

  • die verschiedenen Kiese und ihre Einsatzgebiete
  • die unterschiedlichen Bindemittel für Böden im Innen- und Außenbereich, in privaten und gewerblich genutzten Räumen sowie an senkrechten Flächen
  • die Grundierungen und ihre Einsatzgebiete
  • die verschiedenen Zusatzschichten wie Porenverschluss und Antirutschsiegel

Der nächste Abschnitt der Steinteppich Schulung vermittelt die verschiedenen Aufbausysteme auf den unterschiedlichen Untergründen. Das Material kann auf den meisten Untergründen aufgespachtelt werden, sofern im Vorfeld die richtigen Vorbereitungsschritte durchgeführt wurden. Diese unterscheiden sich je nachdem, ob der Kiesboden auf Holz, Stein, Beton, Estrich oder Metall verlegt wird.

Zudem werden in diesem Teil der Steinteppich Schulung die richtigen Verlegewerkzeuge und den korrekten Umgang mit diesen vorgestellt.

Niemand mag Abmahnungen oder Geldbußen! In unserer Steinteppich Schulung werden Sie über Vorschriften und Arbeitssicherheit aufgeklärt. Dazu zählen der korrekte Einsatz der verschiedenen Bindemittel sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen auf Baustellen für die Teilnehmer, andere Handwerker und Kunden gleichermaßen.

Im praktischen Abschnitt unserer Steinteppich Schulung sammeln Sie Erfahrung in der Verlegung unseres Beschichtungssystems. Dabei steht Ihnen der Dozent mit Rat und Tat zur Seite. Das Ziel ist es, den Kiesboden auf den Übungsflächen gleichmäßig, ohne Wellen und ordnungsgemäß verdichtet zu verlegen. Die im Theorieteil kennen gelernten Werkzeuge und Materialien werden hier praktisch genutzt.

Zusätzlich zum Bodenlegen gehört auch das Verlegen senkrechter Flächen zum Praxisteil der Steinteppich Schulung. An vorbereiteten Übungsplätzen wird das Einschienen und Beschichten von Setzstufen und Sockelleisten geübt.

Während der gesamten Steinteppich Schulung steht der Dozent für die Fragen der Teilnehmer zur Verfügung.

In einer abschließenden Fragerunde lassen sich interessante Punkte aus dem Tagesprogramm nochmals vertiefen.

Nach Abschluss der Steinteppich Schulung erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat. Um die gelernten Verlegetechniken zu Hause zu perfektionieren, ist Übungsmaterial bei uns direkt ab Lager verfügbar.

Fragen Sie jetzt Ihren Teilnahmeplatz in der Steinteppich Schulung an

Google Rezensionen

Das sagen unsere Kunden

Moin…. Ich hatte gestern einen Lehrgang von Quarzkiesboden Zimmermann in der Nordmanufraktur in Treia…. Und sie war mega! Ich habe sehr viel interessante Sachen gelernt von der Vorbereitung bis hin zur Verlegung .

Thomas Michelsen

War gestern auf der Steinteppichschulung. Familie Zimmermann ist sehr freundlich und kompetent. Es ist sehr gutes und essenziell wichtiges Wissen vorhanden, was auch gerne an die Teilnehmer weitergegeben wird, was nicht selbstverständlich ist. Es war rundum ein gelungener Tag mit wirklich schönen Gesprächen. Es wird sich auch Zeit für Fragen und Anregungen genommen.
In Zukunft werde ich noch die Mikrozementschulung besuchen.

Jan Michel

In der Schulung wurden die Steinteppich-Systeme in Theorie und Praxis sehr ausführlich erklärt. Unterstützung erfolgt über die Schulung hinaus. Werde an der Mikrozement- und Epoxidharzschulung auch teilnehmen.

Waldemar Krotter

Ich bin von der Kompetenz, dem umfangreichen Wissen sowie der professionellen Ausführung der Schulungen und Verlegung der Böden begeistert.

Hier ist man definitiv sehr gut aufgehoben für seinen Wunschboden.

Maxi Hennig

Mehr Kurse

Entdecken Sie weitere spannende Schulungen!

Quarzkiesboden Zimmermann bietet ein breites Sortiment von fugenlosen Beschichtungssystemen an. Neben der Steinteppich Schulung stehen auch für unsere weiteren Produktserien interessante Seminare zur Auswahl.

Epoxidharzboden

Die fachgerechte Verarbeitung von Qubo® Epoxidharz

Intensivschulung zum fachgerechten Erstellen von Epoxidharzflächen. Zum Programm gehören Grundlagen zur Vorbereitung des Untergrundes, die Erstellung von 3D-Designs und das Versiegeln des Designbodens.

Die fachgerechte Verarbeitung von Qubo® Epoxidharz

2 Tage - 09:00-17:00 Uhr
Schulung ansehen

Mikrozement

Die fachgerechte Verarbeitung von Qubo® Mikrozement

Materialkunde, Verarbeitungstechnik und Designerstellung, zusammengefasst zu einer intensiven Tagesschulung. Das Material zur Mustererstellung ist im Schulungspaket enthalten.

die fachgerechte verarbeitung von mikrozement

1 Tag - 09:00-17:00 Uhr
Schulung Ansehen
Was kostet es, einen Steinteppich verlegen zu lassen?

In erster Linie gibt hier das Einsatzgebiet die Preisgestaltung vor. So können Sie sich im Innenbereich für etwa 100€ pro m² einen Steinteppich verlegen lassen. Die Kosten sind allerdings von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem:

  • von der Art des benötigten Bindemittels
  • von der Grundierung

  • von der Wahl der Fußleisten, wenn diese beispielsweise ebenfalls aus Quarzkies gefertigt werden

  • von den Arbeitskosten des fachmännischen Verlegers

  • von der Größe der zu verlegenden Fläche

Im Außenbereich entstehen höhere Kosten, da der Untergrund abgedichtet und der Marmorkies mit UV-beständigem Bindemittel verlegt werden sollte.

Welche verschiedenen Arten von Steinteppich gibt es?

In den meisten Fällen verwendet man für die Herstellung von Steinteppichen Colorquarz oder Marmorkies. Hier gibt es allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede, etwa beim Staubanteil im Material oder bei den verwendeten Marmorsorten.
Einstreuungen von Glimmerzusätzen und verschiedenen Edel- & Halbedelsteinen sind möglich, bilden allerdings einen weiteren Kostenfaktor.

Welche Körnungsgrößen gibt es?

Colorquarz gibt es in den Körnungen:

  • 1 – 2 mm

  • 2 – 3 mm

  • 3 – 4 mm

Marmorkies ist in folgenden Körnungen verfügbar:

  • 1 – 4 mm

  • 4 – 8 mm

  • 8 – 15 mm

Natürlich wirkt sich die Wahl der Kieskörnung auf die Verlegestärke des Kiesbodens aus.

Mit welcher Materialstärke wird Steinteppich verlegt?

Die Verlegestärke des Bodens ist abhängig von der Kieskörnung und dem Einsatzgebiet. Normaler Quarzkies mit 2 – 3 mm Korngröße kann im Innenbereich mit einer Stärke von 6 mm verlegt werden.

Im Außenbereich sowie auf Treppenstufen im Innenbereich wird aufgrund der Belastung eine Verlegestärke von 8 mm genutzt.

Auf Außentreppen werden schließlich 10 mm Material aufgetragen.

Senkrechte Flächen wie Setzstufen, Sockelleisten und Wände werden immer in 6 mm verlegt.

Wie wirkt sich die Körnungsgröße auf die Kosten aus?

Je größer die Körnung des Kieses ist, desto höher ist die Aufbauhöhe des Bodenbelags. Somit benötigt man pro m² mehr Kies und auch zusätzliches Bindemittel. Dementsprechend steigt auch der Preis.

Warum wird bei Steinteppichen eine Grundierung benötigt?

Die Grundierung bildet die Haftbrücke zwischen dem Baukörper und dem Kiesboden. Das Material kann auf nahezu jedem Untergrund aufgebracht werden, zum Beispiel auf Fliesen, Holz, Stein, Beton und Metall. Verschiedene Untergründe setzen unterschiedliche Vorbereitungsschritte voraus.

Auf Fliesen und Metall ist beispielsweise eine Grundierung notwendig, die der glatten Oberfläche Halt beim Verlegen gibt.

Auf porösem Stein und saugfähigem Estrich muss mit der entsprechenden verhindert werden, dass das Bindemittel aufgesaugt wird, das den Halt der Kiesel gewährleisten soll.

Um Holzdielen mit einem Kiesboden zu beschichten, muss erst die Bewegung der Dielen gegeneinander gestoppt werden. Zu diesem Zweck spachtelt der Verleger zuerst eine Gewebematte auf den Holzboden. Ist die Spachtelmasse getrocknet, wird der Kiesboden aufgetragen.

Welche Bindemittel eignen sich für die Verlegung im Innenbereich?

Im Innenbereich empfehlen wir Qubo® Epoxidharz (kurz: Qubo® EP). Die Produkte dieser Reihe sind zweikomponentige Bindemittel zur Verlegung von Kiesböden in Innenbereichen im privaten und gewerblichen Umfeld.
Die Qubo® EPs bieten die notwendige Haltbarkeit, um Böden und Trittstufen auf Treppen dauerhaft haltbar mit einer Kiesbeschichtung zu versehen. Das Material ist transparent und lässt die gewählten Kiesfarben in Ihrem Glanz erstrahlen.
Für senkrechte Flächen wie Setzstufen und Sockelleisten wird das Vertikalbindemittel Qubo® PU-WA08 genutzt.

Warum sollte man einen Steinteppich mit einem Porenverschluss versehen?

Vor allem in Küchen und Bädern sollte der Steinteppich aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Er verhindert, dass ausgelaufene, klebrige Flüssigkeiten in den Kiesboden eindringen können. Während eingedrungene Flüssigkeiten bei einem offenen Boden nur schwer zu entfernen sind, ermöglicht der Porenverschluss ein müheloses Reinigen durch Nasswischen.

Ist ein Steinteppich für Haustiere geeignet?

Hunde, Katzen und Co. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche viel wohler als auf glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat, da sie auf der Kiesstruktur nicht rutschen. Allerdings ist es ratsam, den Boden mit einem Porenverschluss zu versehen, um eine leicht abwischbare Fläche zu erhalten.

Kann man einen Steinteppich im Außenbereich verlegen?

Definitiv, ja! Ein Steinteppich auf ihrer Terrasse ist die dauerhafte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Das System bildet einen rutschhemmenden Boden, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch zu 100% frostsicher und UV-beständig ist. Dadurch lassen sich unsere Qubo® Quarzkiese problemlos im Außenbereich einsetzen. Ihre spezielle Ummantelung gibt den Quarzkieseln einen zusätzlichen Schutz vor der Sonneneinstrahlung.
Unsere Marmorkiese, die sich ebenfalls für den Einsatz im Außenbereich eignen, kommen aus italienischen Steinbrüchen und sind von Natur aus lichtecht.

Welche Vorteile hat ein Steinteppich im Außenbereich?

  • hohe Drainagefähigkeit durch offenporige Struktur

  • schnelles Trocknen bei Sonne und Wind

  • pflegeleicht und selbstreinigend

  • 100% frostsicher

  • UV-stabil

  • sanfter, massageähnlicher Gehkomfort beim Barfußlaufen

Wie wird der Steinteppich im Außenbereich verlegt?

Das wichtigste für die Verlegung von Kiesböden im Outdoor-Bereich ist die Vorbereitung des Untergrundes. Diese gewährleistet die Haltbarkeit des fertigen Bodens.

Das liegt zum einen daran, dass ein grundierter Unterboden eine deutlich erhöhte Haftung für den aufgespachtelten Kies aufweist. Zum anderen hält eine Abdichtschicht beispielsweise Regenwasser fern vom Baukörper, was eine dauerhafte Haltbarkeit unterstützt.

Möglichkeiten zur Abdichtung von Baukörpern sind

  • die Abdichtung mittels einer Epoxidharzdichtung mit Dichtungsbahn
  • die Abdichtung mittels einer Flex-Dichtschlämme

Um Regenwasser effektiv abführen zu können, wird der Bodenbelag mit einem Gefälle von mindestens 1,5% verlegt.

Welche Bindemittel eignen sich für die Verlegung im Außenbereich?

Im Outdoorbereich empfehlen wir Qubo® PU08. Dieses Bindemittel ist ein einkomponentiges Polyurethan (1K PU) zur Verlegung von Steinteppichen auf Balkonen, Terrassen, Poolumrandungen und Außentreppen.
Durch die Verlegung mit Polyurethan als Bindemittel bekommt der Kiesboden die hohe Elastizität, die bei großen Temperaturunterschieden benötigt wird.
Außerdem ist Qubo® PU08 absolut UV-beständig und frostsicher.

Sollte man einen Steinteppich im Außenbereich mit einem Porenverschluss versehen?

Nein, im Außenbereich wird das Bodensystem grundsätzlich offen – sprich: ohne Porenverschluss – verlegt, um die Drainagefähigkeit und damit den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Dadurch sind sie zu 100% frostsicher und deshalb ideal als Poolumrandung sowie als Belag für Balkone, Terrassen, Eingangsbereiche, Außentreppen und Loggien.

Wie reinigt man einen Steinteppich im Innen- und Außenbereich?

In Innenbereich kann der Kiesboden ganz einfach gesaugt oder feucht gewischt werden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem Nasssauger oder einem Dampfreiniger entfernen.
Die Reinigung im Außenbereich kann mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstensystem erfolgen. Ohne Bürstensystem verpresst man den Schmutz zwischen den Kieseln. Dadurch mindert man die Drainagefähigkeit und erschwert das Entfernen des Schmutzes zusätzlich.
 
Weitere Informationen zum Thema Reinigung gibt es in unserem Blog.

Kann man einen Steinteppich ausbessern oder reparieren?

Selbstverständlich können Verlegeprofis nach baulichen Veränderungen – wie zum Beispiel nach dem Versetzen einer Wand – Fehlstellungen nahtlos ausbessern. Man muss allerdings bedenken, dass farbliche Veränderungen durch Umwelteinflüsse und dem natürlichen Alterungsprozess nicht auszuschließen sind.

Ist ein Steinteppich wasserdicht?

Die Abdichtung des Baukörpers ist die wasserführende Schicht. Um den Steinteppich im
Innenbereich wasserdicht zu machen, verwenden wir einen Porenverschluss in Verbindung mit einem Epoxidharzsiegel. Als Epoxidharzsiegel kann man Qubo® EP (glänzend) verwenden.
Eine weitere Möglichkeit ist eine seidenmatte oder rutschhemmende Polyurethanversiegelung.

Ist ein Steinteppich auch direkt in der Dusche zu empfehlen?

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Steinteppiche im direkten Duschbereich nicht empfehlen. Die Gründe dafür sind im grundsätzlichen Aufbau des Bodens und der Nasszelle zu finden. Genau wie der Fliesenkleber unter einer Fliese keine vollständig aufliegende Fläche ohne Lufteinschlüsse bildet, verbleiben auch unterhalb eines versiegelten Kiesbodens Poren zurück.

Wird nun nach Jahren eine Silikonnaht undicht und lässt Wasser etwa aus einer Armatur zwischen den Wand- oder Bodenbelag und die Abdichtung des Baukörpers dringen, reagiert der transparente Porenverschluss mit dem Wasser und bildet weiße Flecken. Da diese unterhalb der Versiegelung entstehen, lassen sich diese weder wegwischen, noch durch Trocknung wieder entfernen.

Deshalb stufen Versicherungen Steinteppich als nicht für Nasszellen geeignet ein und ersetzen entsprechende Beschichtungen im Schadensfall nicht. Deshalb empfehlen wir Mikrozementbeschichtungen für Duschen. Bei diesen entsteht keine wasserführende Schicht zwischen Bodenbelag und Untergrund, sodass hier keine Gefahr durch Unterfeuchtung besteht. Aufgrund der vielen Individualisierungsmöglichkeiten von Mikrozement lässt sich dieser auch mit einer Kiesbeschichtung kombinieren. Sprechen Sie uns einfach an.

Kann man einen Steinteppich auf Treppen verlegen?

Mit Marmor- und Quarzkies lassen sich alte Treppen im Innen- und Außenbereich problemlos sanieren. Wenn Sie Ihre alte Treppe mit Steinteppich beschichten, erhalten Sie ein neues Design, ohne in eine neue Treppenanlage zu investieren. Das Renovieren erfolgt ganz ohne Stemm- und Abrissarbeiten. Durch die Treppensanierung werden Geräusche deutlich veringert oder verschwinden sogar komplett. Natürlich ist Steinteppich auch für neue Treppen und Eingangsbereiche hervorragend
geeignet.

Lassen sich Treppen mit Steinteppich rutschfest sanieren?

Ja. Eine mit Steinteppich beschichtete Treppe weist nach dem Verlegen bereits eine Rutschhemmklasse von R10 auf.

Durch spezielle Versiegelungen lässt sich die Rutschhemmklasse zusätzlich auf R11 bzw. R12 erhöhen.

Wie lange dauert eine Treppensanierung mit Steinteppich?

Je nach Ausführung der Treppe dauert die Sanierung 3-5 Tage.

Was ist ein Natursteinteppich?

All unsere Kiesböden setzen auf natürliche Steine als Grundmaterial. Deshalb wird Steinteppich von vielen auch als Natursteinteppich bezeichnet.

Der Kies ist naturbelassen und gefärbt erhältlich.

FAQ

Details und Fakten, Kennzahlen und Erläuterungen – Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Qubo® Beschichtungssystemen. Sollten noch Einzelheiten ungeklärt bleiben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern persönlich und zeitnah.