Balkone und Terrassen sind Orte, an denen Sie sich wohlfühlen, wo Sie abschalten und entspannen oder sich um ihre liebgewonnenen Pflanzen kümmern. Vom Bobby Car über Fahrräder bis hin zu schweren Pflanzkübeln müssen Bodenbeläge auf Outdoor-Flächen einiges aushalten, und das bei Wind und Wetter, Regen, Schnee sowie bei 35°C im Schatten. Dass hier Qualität bei der Sanierung von Balkon & Terrasse mit Steinteppich eine wichtige Rolle spielt, sollte spätestens jetzt klar sein.
Ob eine Außentreppe oder eine Dachterrasse mit Steinteppich – lesen Sie jetzt, warum Ihnen der Einsatz von Marmor- und Quarzkies bei der Sanierung im Außenbereich nur Vorteile bringt.
Inhalt
- Steinteppich im Außenbereich – Optimale Outdoor-Beschichtung
- Anwendungsgebiete für Steinteppich im Außenbereich
- Auf welchen Untergründen kann Steinteppich außen verlegt werden?
- Wie muss der Untergrund für Steinteppiche im Außenbereich vorbereitet werden?
- Welche Aufbauhöhe hat ein Steinteppich außen?
- In welchen Farben gibt es Steinteppich?
- Können Qubo® Paintings auf Außenflächen eingesetzt werden?
- Was kostet ein Steinteppich außen?
- Ist ein Steinteppich außen wasserdicht?
- Unverbindliche Kostenschätzung
- Linksammlung
- FAQ
Steinteppich im Außenbereich – Optimale Outdoor-Beschichtung
Viele Vorteile in einem System vereint
Steinteppiche im Außenbereich werden natürlich auch wegen ihrer hervorragenden Optik eingesetzt. Allein wegen der vielen funktionellen Vorteile lohnt sich aber bereits das Verlegen einer Kiesbeschichtung im Außenbereich.
Das Material ist zu 100% witterungsbeständig und hält Frost, Hagel sowie dauerhafter UV-Belastung stand. Ein wichtiger Faktor ist hier das verwendete Bindemittel auf Polyurethanbasis. Es macht den Boden lichtstabil und elastisch, sodass auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt keine Spannungsrisse entstehen.
Die offene Steinstruktur leitet Regenwasser einfach von der Oberfläche ab, sodass rutschige Wasser- und Eisflächen der Vergangenheit angehören. Auch Frostschäden, wie sie bei Fliesen häufig auftreten, sind beim Steinteppich kein Thema.

Das Problem bei Fliesen als Terrassenbelag:
Es besteht immer die Gefahr, dass sie mit Feuchtigkeit unterwandert werden können. Wenn das Wasser in die Hohlräume unter den Fliesen gelangt und dann die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, gefriert das Wasser unter den Fliesen. Da das Volumen von Eis größer ist als das von Wasser, werden die Fliesen aufgebrochen.
Bei unserem Qubo® Steinteppich fließt das Wasser durch die offenporige Steinstruktur und wird über die Dichtung abgeführt.
Dazu kommt die einfache Pflege: Unkraut hat keine Chance, auf einem Steinteppich zu wachsen. Auch sonstige Verunreinigungen lassen sich leicht wieder entfernen.
Mehr zum Thema gibt’s im Blog Steinteppich reinigen und pflegen.
Überblick der 33 Vorteile von Steinteppich im Außenbereich
- schmutzunempfindlich
- wartungsarm
- langlebig
- witterungsbeständig
- frostsicher
- dekorative Alternative zu herkömmlichen Beschichtungen
- elastisch – angenehmes Laufgefühl
- robust und strapazierfähig
- befahrbar
- große Farbauswahl
- enorme Gestaltungsfreiheit durch Formen, Farben und Muster
- farbresistent – kein Verblassen der Farben
- individuelle Farb- und Motivgestaltung durch Qubo® Painting
- fugenlose Oberflächenbeschichtung
- fußwarm
- in Kombination mit einer Fußbodenheizung verlegbar
- drainagefähig
- verhindert die Entstehung von Unkraut
- hochbelastbar
- lösemittelfreies Beschichtungssystem
- baubiologisch unbedenklich
- tierfreundlich – kein Ausrutschen, gelenkschonend
- natürliche Steine
- UV – beständig
- öl- und benzinfest durch spezielle Versiegelung
- rutschsicher
- schwer entflammbar
- abriebfest
- kratzfest
- es kommt zu keinen statischen Aufladungen
- auf nahezu jedem Untergrund zu verlegen, wie Estrich, Beton, Fliesen oder Holz
- geringe Aufbauhöhe – nur 8mm Materialstärke
- offene Steinstruktur verhindert Pfützebildung
Anwendungsgebiete für Steinteppich im Außenbereich
Renovieren und Sanieren von Terrassen, Balkonen und Außentreppen
Tatsächlich lässt sich ein Steinteppich außen nahezu überall einsetzen. Die klassischen Anwendungsgebiete sind dabei die Renovierung und Sanierung von Terrassen und Balkonen. Auch Außentreppen werden häufig mit einer Kiesbeschichtung versehen. Neben der dauerhaften Haltbarkeit und der einfachen Reinigung stehen hier zwei weitere Aspekte im Vordergrund: Die hohe Trittsicherheit sowie die Möglichkeit, bestehende Stufen zu sanieren anstatt diese zu ersetzen.


Neben den typischen Einsatzgebieten findet man Steinteppich außen auch noch an anderen Stellen. So lassen sich auch Gartenwege sowie Einfahrten, Höfe und ganze Parkplätze mit einer Beschichtung aus Kies versehen.
Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch unseren Blog über Qubo®Tec.

Auf welchen Untergründen kann Steinteppich außen verlegt werden?
Steinteppiche im Außenbereich lassen sich auf drainagefähigen Untergründen wie zum Beispiel auf Schotter oder Drainagebeton verlegen. Außerdem lassen sie sich auf abgedichteten Flächen verlegen. Dazu zählen Beton, Estrich, Styrodur etc.
Genauere Details zur Verlegung eines Kiesbodens auf Ihrem speziellen Untergrund erhalten Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch. Unsere Qubo® Stützpunkte in Ihrer Nähe stehen Ihnen dabei gern zur Verfügung.
Wie muss der Untergrund für Steinteppiche vorbereitet werden?
Korrekte Vorbereitung für lange Haltbarkeit
Bevor man einen Kiesboden im Außenbereich verlegen kann, muss der Untergrund korrekt vorbereitet werden. Dadurch erreicht man die optimale Haltbarkeit der Beschichtung. Man unterscheidet zwischen dem versiegelten und dem unversiegelten System. Beide Systeme lassen sich mit Quarz- bzw. Marmorkies realisieren.
Im Gegensatz zu den versiegelten Flächen werden die unversiegelten Beschichtungen auf drainagefähigen Untergrund, beispielsweise direkt auf Schotter, verlegt. Bei den versiegelten Flächen wird der Untergrund abgedichtet und darauf der Steinteppich offenporig verlegt. Die Fläche wird in der Regel mit einer Flüssigfolie abgedichtet, damit kein Wasser mehr in den Untergrund eindringen kann. Außerdem ist ein Gefälle von 1-2 % notwendig, damit beispielsweise Regenwasser abfließen kann.
Welche Aufbauhöhe hat ein Steinteppich außen?
Höhere Verlegestärke für stärkere Belastbarkeit
Während für einen Steinteppich im Innenbereich eine Aufbauhöhe von 6mm ausreichend ist, muss im Außenbereich eine Schichtstärke von mindestens 8 mm aufgetragen werden. Das ist notwendig, um der höheren Belastung durch Umwelteinflüsse gerecht zu werden. Dazu zählen in erster Linie die Witterung und die höhere thermische Belastung, welcher der Steinteppich im Außenbereich ausgesetzt ist.
Während Fußböden im inneren von Häusern üblicherweise ein kleines Temperaturfenster von ca. 15°C abdecken müssen, entstehen im Außenbereich im Jahresverlauf Temperaturunterschiede von 60°C und mehr. Entsprechend stärker ist die thermische Ausdehnung des Fußbodenmaterials. Dieser Effekt, verbunden mit Regen, Schnee und Hagel, verlangt dem Kiesboden einiges ab. Deshalb ist die höhere Verlegestärke im Außenbereich unerlässlich.
Auf Treppenstufen fällt die Beanspruchung für den Kiesboden nochmals höher aus als auf der Fläche. Deshalb müssen hier zwei zusätzliche Millimeter der Aufbauhöhe zugerechnet werden. Das heißt, dass die Stufen von Treppen im Außenbereich mit 10 mm erstellt werden.
Treppenstöße, Fußleisten, Wände und alle sonstige senkrechte Flächen werden grundsätzlich mit einer Schichtstärke von 6 mm erstellt. Hier findet auf Außenflächen zwar eine ähnliche thermische und witterungsbedingte Belastung statt, allerdings entfällt die mechanische Belastung, die durch das Betreten auf Bodenflächen wirkt.
In welchen Farben gibt es Steinteppich?
Von Natur bis Metallic – diese Auswahl gibt es
Grundsätzlich wird auch der Steinteppich außen aus Marmorkies bzw. Quarzkies erstellt. Der Marmorkies ist in vielen natürlichen Farben erhältlich. Diese reichen von typischen Steinfarben in Graustufen über Schwarz und Weiß bis hin zu Erdtönen und Terracotta.
Deutlich umfangreicher fällt die Farbauswahl beim Quarzkies aus. Dieses aus europäischen Flüssen gewonnene Material wird mit einer von vielen hundert Farben versehen und ermöglicht so spannende Designideen. Das Repertoire umfasst einfach und doppelt gefärbten Quarzkies, aber auch spezielle Varianten mit Metallic- und Perlglanzeffekt. Sogar im Schwarzlicht leuchtender Kies kann verlegt werden.
Alle Quarzkiese sind mit einer speziellen Beschichtung versehen, die eine dauerhafte Lichtechtheit der Farben gewährleistet.
Können Qubo® Paintings auf Außenflächen eingesetzt werden?
Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Steinteppich außen
Neben der umfangreichen Farbauswahl lassen sich Steinteppich Außenflächen genau wie Böden im Innenbereich mit Qubo® Paintings versehen. Diese Airbrush Kunstwerke werden von der Manufaktur sz art of airbrush individuell nach Kundenwunsch erstellt und verlegefertig für Ihr Bauvorhaben geliefert. Durch die Maltechnik sind detaillierte Farbverläufe möglich. Die spezielle Versiegelung schützt die Farben vor Abrieb und Sonneneinstrahlung.
Was kostet ein Steinteppich außen?
Deshalb ist ein individuelles Beratungsgespräch besonders wichtig
Gerade auf Außenflächen ist eine genaue Betrachtung der Umstände erforderlich. Neben der Material- und Farbauswahl sind hier Details wie die korrekte Vorbereitung des Untergrundes, die Abdichtung, etwaige Gefälle und Abschlusskanten zu planen. Deshalb ist ein persönliches Beratungsgespräch bei der Erstellung von Steinteppich Außenflächen unerlässlich. Sobald die Einzelheiten geklärt sind, lässt sich eine realistische Kostenschätzung abgeben.
Bei vielen einfacheren Bauvorhaben wie kleineren Balkonen und Eingangstreppen lässt sich allerdings bereits mit Hilfe von Fotos und Angaben zu Maßen und Untergrund eine grobe Kostenschätzung abgeben.
Mit dem Anfrageformular von Quarzkiesboden Zimmermann haben Sie die Möglichtkeit zur Kontaktaufnahme mit Verlegebetrieben in Ihrer Nähe. Erhalten Sie jetzt eine unverbindliche Kostenschätzung zu Ihren Bauprojekt.
Ist ein Steinteppich außen wasserdicht?
Welche Schicht führt Regenwasser ab?
Ein Steinteppich im Außenbereich ist drainageoffen und damit nicht wasserdicht! Diese Eigenschaft ist einer der großen Vorteile des Kiesbodens. Im Gegensatz zu anderen Bodensystemen ist die Kiesbeschichtung so zu 100% frostsicher. Wasser läuft unterhalb der Kiesschicht ab und vermeidet dadurch die Entstehung von Pfützen und Eisflächen.
Da Regen und Tauwasser durch die Kiesstruktur sickern, ist natürlich im Vorfeld zu klären, ob der Untergrund selbst korrekt auf die Verlegung vorbereitet ist. Im Falle einer Beschichtung mit Qubo®Tec ist der Untergrund idealerweise selbst drainageoffen. Bei einer Kiesbeschichtung auf Beton oder Estrich – beispielsweise auf Balkonen, Treppen oder Terrassen – ist dieser zuvor abzudichten.
Ein fachgerecht verlegter Steinteppich außen sorgt für Sicherheit beim Betreten und …
… für einen starken Auftritt!
Unverbindliche Kostenschätzung
Linksammlung
- Steinteppich…
- Qubo® Stützpunkte
- sz art of airbrush
In den meisten Fällen verwendet man für die Herstellung von Kiesbeschichtungen Colorquarz oder Marmorkies. Hier gibt es allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede, etwa beim Staubanteil im Material oder bei den verwendeten Marmorsorten.
Einstreuungen von Glimmerzusätzen und verschiedenen Edel- & Halbedelsteinen sind möglich, bilden allerdings einen weiteren Kostenfaktor.
Colorquarz gibt es in den Körnungen:
1 – 2 mm
2 – 3 mm
- 3 – 4 mm
Marmorkies ist in folgenden Körnungen verfügbar:
1 – 4 mm
4 – 8 mm
- 8 – 15 mm
Typischerweise wird eine Quarzkörnung von 2 - 3 mm bzw. eine Marmorkieskörnung von 1 - 4 mm gewählt. Gerade wenn der Steinteppich außen verlegt wird, sind größere Kieskörnungen allerdings ebenso denkbar.
Natürlich wirkt sich die Wahl der Kieskörnung auf die Verlegestärke des Kiesbodens aus.
Die Verlegestärke des Bodens ist abhängig von der Kieskörnung und dem Einsatzgebiet. Normaler Quarzkies mit 2 - 3 mm Korngröße kann im Innenbereich mit einer Stärke von 6 mm verlegt werden.
Wird der Steinteppich außen oder auf Treppenstufen im Innenbereich wird aufgrund der Belastung eine Verlegestärke von 8 mm genutzt.
Auf Außentreppen werden schließlich 10 mm Material aufgetragen.
Senkrechte Flächen wie Setzstufen, Sockelleisten und Wände werden immer in 6 mm verlegt.
Je größer die Körnung des Kieses ist, desto höher ist die Aufbauhöhe des Bodenbelags. Somit benötigt man pro m² mehr Kies und auch zusätzliches Bindemittel. Dementsprechend steigt auch der Preis.
Die Grundierung bildet die Haftbrücke zwischen dem Baukörper und dem Kiesboden. Das Material kann auf nahezu jedem Untergrund aufgebracht werden, zum Beispiel auf Fliesen, Holz, Stein, Beton und Metall. Verschiedene Untergründe setzen unterschiedliche Vorbereitungsschritte voraus.
Auf Fliesen und Metall ist beispielsweise eine Grundierung notwendig, die der glatten Oberfläche Halt beim Verlegen gibt.
Auf porösem Stein und saugfähigem Estrich muss mit der entsprechenden Grundierung verhindert werden, dass das Bindemittel aufgesaugt wird, das den Halt der Kiesel gewährleisten soll.
Um Holzdielen mit einem Kiesboden zu beschichten, muss erst die Bewegung der Dielen gegeneinander gestoppt werden. Zu diesem Zweck spachtelt der Verleger zuerst eine Gewebematte auf den Holzboden. Ist die Spachtelmasse getrocknet, wird der Kiesboden aufgetragen.
Bei einem Steinteppich außen dient die Abdichtung des Untergrundes gleichzeitig auch als Grundierung.
Vor allem in Küchen und Bädern sollte der Kiesboden aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Er verhindert, dass ausgelaufene, klebrige Flüssigkeiten in die Beschichtung eindringen.
Eingedrungene Flüssigkeiten lassen sich bei einem offenen Bodensystem mit einem Nasssauger leicht entfernen. Bei einem verschlossenen Bodensystem ermöglicht der Porenverschluss ein müheloses Reinigen durch Nasswischen.
Hunde, Katzen und Co. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche eines Kiesbodens viel wohler als auf glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat, da sie auf der Kiesstruktur nicht rutschen. Allerdings ist es ratsam, den Boden im Innenbereich mit einem Porenverschluss zu versehen, um eine leicht abwischbare Fläche zu erhalten.
Wird der Steinteppich außen verlegt, wird kein Porenverschluss eingesetzt. Diese Flächen lassen sich allerdings auch leicht mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstenaufsatz reinigen.
hohe Drainagefähigkeit durch offenporige Struktur
schnelles Trocknen bei Sonne und Wind
pflegeleicht und selbstreinigend
100% frostsicher
UV-stabil
- sanfter, massageähnlicher Gehkomfort beim Barfußlaufen
Das wichtigste für die Verlegung von Steinteppich außen ist die Vorbereitung des Untergrundes. Diese gewährleistet die Haltbarkeit des fertigen Bodens.
Das liegt zum einen daran, dass ein grundierter Unterboden eine deutlich erhöhte Haftung für den aufgespachtelten Kies aufweist. Zum anderen hält eine Abdichtschicht beispielsweise Regenwasser fern vom Baukörper, was eine dauerhafte Haltbarkeit unterstützt.
Möglichkeiten zur Abdichtung von Baukörpern sind
- die Abdichtung mittels einer Epoxidharzdichtung mit Dichtungsbahn
- die Abdichtung mittels einer Flex-Dichtschlämme
Um Regenwasser effektiv abführen zu können, wird ein Steinteppich Balkon mit einem Gefälle von mindestens 1,5% verlegt.
Nein, im Außenbereich wird der Kiesboden grundsätzlich als offenes System verlegt, um die Drainagefähigkeit und damit den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Dadurch ist er zu 100% frostsicher und deshalb ideal als Poolumrandung sowie als Belag für Balkone, Terrassen, Eingangsbereiche, Außentreppen und Loggien.
Ja. Eine mit Steinteppich beschichtete Treppe weist nach dem Verlegen bereits eine Rutschhemmklasse von R10 auf.
Durch spezielle Versiegelungen lässt sich die Rutschhemmklasse zusätzlich auf R11 bzw. R12 erhöhen.
Je nach Ausführung der Treppe dauert die Sanierung 3-5 Tage. In Sonderfällen ist auch eine Verlegung innerhalb noch kürzerer Zeit möglich. Für eine genauere Bestimmung der Dauer bei Ihrem Bausprojekt sprechen Sie uns einfach an.
All unsere Kiesböden setzen auf natürliche Steine als Grundmaterial. Deshalb wird Steinteppich von vielen auch als Natursteinteppich bezeichnet.
Der Kies ist naturbelassen und gefärbt erhältlich.
FAQ
Details und Fakten, Kennzahlen und Erläuterungen – Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Qubo® Beschichtungssystemen. Sollten noch Einzelheiten ungeklärt bleiben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern persönlich und zeitnah.