Mit Steinteppich Balkone sanieren

img-10

Diesen Post teilen

Wer den eigenen Balkon mit einem frostsicheren, fugenlosen und ansprechenden Bodensystem beschichten möchte, findet mit Steinteppich das optimale Material dafür. Ein Steinteppich Balkon ist absolut wetterfest und enorm gestaltungsfähig. Diese und noch viele weitere Gründe sprechen für eine Balkonsanierung mit einem Kiesboden.

Inhalt

Diese Probleme behebt ein Steinteppich Balkon

Nachteile alter Balkone mit Fliesen und Holzdielen

Klassische Balkone zeigen sich im Fliesenkleid oder im Holzlook. Während sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt, finden sich jedoch schnell objektive Nachteile, die Holz und Fliesen direkt weniger ideal erscheinen lassen. Angefangen bei Glatteis im Winter über hartnäckiges Moos in feuchten, dunklen Ecken bis hin zu feinen Rissen, die die Optik schmälern, zeigen Fliesen und Holzdielen, dass einiges an Pflege und Vorsicht notwendig ist.

Vorteile von Steinteppich Balkonen gegenüber Fliesen und Holz

Deshalb ist die Sanierung von Balkonen mit Kies ideal

Steinteppich Balkon mit Marmorkies

Steinteppich setzt da an, wo die Konkurrenz versagt! Die Schwachstellen anderer Beläge sind schnell gefunden: Bei Fliesen sind es oft die Fugen, die als erstes reißen. Frost und UV-Strahlung können innerhalb weniger Jahre die vormals regendichte Fläche aufbrechen. In der Folge dringt Wasser in den Baukörper ein und beschädigt den Boden bei Minustemperaturen von unten her.

Die Kiesschicht ist wasserdurchlässig, sodass Regen auf die darunterliegende Drainageschicht sickert. Da diese mit einem Gefälle von mind. 1,5% versehen wird, läuft das Regenwasser einfach ab. So entstehen keine Pfützen, Glatteis wird effektiv verhindert und von Frost aufgebrochene Flächen gehören der Vergangenheit an. Weder die einzelnen Kiesel noch die verbindende Harzschicht reißen bei Minustemperaturen, UV-Bestrahlung oder mechanischer Belastung. Die Oberfläche von Steinteppich Balkonen und Terrassen bleibt elastisch, sodass sie auch Lasten und Stöße aushält, bei denen Fliesen bereits brechen. Gerissene Fugen gibt es keine, da eine Kiesbeschichtung fugenlos verlegt wird.

Steinteppich Balkon & Poolumrandung

Angenehmes Laufgefühl auf Steinteppich Balkon und Terrasse

Steinteppich spielt besonders im Außenbereich seine Stärken aus: Der fugenlose Aufbau verhindert effektiv die Entstehung von Unkraut. Die offene Steinstruktur bietet eine hervorragende Wasserdurchlässigkeit. So wird stehendes Wasser auf dem Balkon vermieden. Damit eignet sich dieser Outdoorbelag besonders für Steinteppich Balkone, Terrassen und für Poolumrandungen. Das Barfußlaufen ist auf der strukturierten Oberfläche besonders angenehm. Es ist vergleichbar mit einer kleinen Fußmassage.

Außerdem hilft die elastische, bruch- und kratzfeste Oberfläche gegen Schäden durch das Verrücken schwerer Gartenmöbel und Pflanzkübel.

Qubo Tec
Pool Qubo®Tec
Mit Qubo®Tec lassen sich auch mehrere Zentimeter hohe Schichten in einem Arbeitsgang verlegen, um beispielsweise die Bauhöhen umliegender Materialien zu erreichen.

Als Poolumrandung wirkt sich die Wasserdurchlässigkeit des Kiesbodens gleich in doppelter Hinsicht positiv aus: Zum einen wird auch hier Regenwasser direkt abgeführt. Zum anderen wird auch die Entstehung von Pfützen verhindert, wenn Wasser über den Rand des Pools tritt.

Dabei lässt sich die Poolumrandung sowohl mit Marmor- oder Quarzkies an eine bestehende Terrasse mit Kiesbeschichtung anpassen, als auch mit Qubo®Tec an Einfahrt und Hof. Beide Systeme sind hervorragend für den Einsatz an Pools und als Gartenweg geeignet und ermöglichen so ein durchgängiges Design rund ums Haus.

Moos ist auf Steinteppich Balkonen kein Problem

Warum Moos bei einer Kiesbeschichtung weniger Ärger bereitet als auf Holzdielen

Balkon nach der Sanierung mit Steinteppich

Und wie schaut es mit dem Moosbefall auf Steinteppich Balkonen aus? Gerade Holzflächen sind durch ihre Beschaffenheit empfänglich für die Verbreitung von Moos. Das ist besonders ärgerlich, weil man den Grünbewuchs nur mühsam wieder aus Fugen und Maserung entfernen kann, ohne das Holz zu beschädigen.

Natürlich kann in dunklen, feuchten Ecken das Moos auch auf Steinteppich Balkone übergehen. Im Gegensatz zu Holz setzt sich der Schädling allerdings nicht im Material fest und kann einfach wieder entfernt werden.

Die richtige Untergrundvorbereitung für Steinteppich Balkone

Frostsichere Outdoorbeschichtung

Sollten Sie jetzt missmutig auf ihre alten Outdoor-Flächen schauen und sich fragen, ob es möglich ist, diese mit einer Beschichtung aus Kies aufzubereiten, ist die Antwort üblicherweise: Ja! Er kann oft über Ihren bisherigen Terrassen- und Balkonboden verlegt werden. Wichtig dafür ist die richtige Untergrundvorbereitung.

Eine Voraussetzung ist, dass der vorhandene Untergrund einheitlich fest ist. Entsprechend sind alte Fliesenböden und steinerne Flächen ideal zur Modernisierung geeignet. Im Zuge der Vorbereitung werden hier lose Fliesen und herausgebrochene Steinteile entfernt. Die entstandenen Vertiefungen lassen sich mit der Masse aus Kies und Harz einfach ausgleichen, sodass eine ebenmäßige Fläche entsteht. Dank der geringen Aufbauhöhe der Kiesschicht ab 8 Millimetern sind oftmals keine weiteren Umbaumaßnahmen am Balkon notwendig.

Holzböden verändern sich mit Alter und Witterung und bilden keinen dauerhaft festen Untergrund für Steinteppich Balkone und Terrassen. Deshalb werden diese nicht direkt mit einer neuen Kiesbeschichtung überzogen. Dafür sind Holzdielen normalerweise leicht zu entfernen, sodass der neue Steinboden auf der darunterliegenden Schicht aufgebracht werden kann.

Fachgerechte Grundierung für Steinteppich Balkone

Funktionen der Grundierung: Abdichtung und Haftgrund des Steinteppich Balkons

Nachdem die Stabilität des Untergrundes gesichert ist, folgt die Grundierung der Fläche. Das Grundieren erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben: Zum einen werden saugfähige, poröse Untergründe und vorhandene Risse verschlossen, damit Regenwasser nicht in den Baukörper gelangt. Denn nicht der Kiesboden selbst ist wasserdicht, sondern die darunter liegende Abdichtung. Wie erwähnt, wird ein leichtes Gefälle von mindestens 1,5% benötigt. Das Gefälle kann bei der Verlegung mit dem Kies wieder ausgeglichen werden. Es sorgt für das reibungslose Ablaufen von Regenwasser, sodass auf der Oberfläche keine Pfützen entstehen.

Zum anderen bildet die Grundierung die Haftbrücke, um die Kiesschicht sicher mit dem Untergrund zu verbinden. Dabei sorgen spezielle, dem Untergrund angepasste Grundierungen für den optimalen Halt. Das bereits angesprochene Problem mit losgetretenen Fliesen wird so von Grund auf verhindert: Als geschlossene Beschichtung mit flächiger Haftung können sich beim Steinteppich keine einzelnen Bereiche vom Untergrund lösen. Da das verwendete Polyurethan-Bindemittel extrem UV-beständig und frostsicher ist, bleibt die Kiesbeschichtung auch nach vielen Jahren fest mit dem Grund verbunden.

Steinteppich Balkon erstellen für eine langfristig schöne Optik

Steinteppich Balkone – flexibel und beständig

Ist der Boden nun korrekt vorbereitet, folgt im nächsten Schritt die Verlegung des Oberbodens selbst. Ganz nach Farb- und Materialwunsch wird somit die endgültige Optik für Ihr Wellnessdomizil festgelegt. Da das Material beim Verarbeiten einer Spachtelmasse ähnelt, stellen auch kleine Zwischenräume und Geländerfüße kein Hindernis beim Verlegen dar. Der geschulte Verleger verteilt das Material mit einem sogenannten Schwertglätter – einer speziellen Verlegekelle – gleichmäßig auf dem Untergrund und gleicht dabei kleine Höhenunterschiede mühelos aus. Einmal verlegt, ist das Material nach einem Trocknungstag bereits betretbar. Danach sorgt das lichtechte Bindemittel auf Polyurethanbasis für einen dauerhaft schönen Look auf Ihrem Steinteppich Balkon und Ihrer Terrasse. Die Kiesbeschichtung eignet sich ebenfalls hervorragend für Gartenwege oder wie oben schon erwähnt, für die Umrandungen von Pools.

Polyurethan als Bindemittel für Steinteppich Balkone

Warum Colorquarz heute bestens im Outdoorbereich eingesetzt werden kann

Das verwendete Bindemittel ist auch einer der Gründe, um mit einem Vorurteil aufzuräumen: Typischerweise wird im Außenbereich Marmorkies empfohlen. Da dieser von Natur aus durchgefärbt ist und weder durch Sonneneinstrahlung noch durch Abrieb seine Färbung verlieren kann, ist diese Empfehlung nachvollziehbar. Durch ständige Entwicklung und Verbesserung der Färbetechniken, Schutzummantelungen und UV-beständigen Bindemittel eignet sich Quarzkies heute aber ebenfalls vorbehaltlos zum Verlegen von Steinteppich Balkonen und generell von Flächen im Außenbereich. Durch die erheblich größere Farbauswahl ergeben sich so noch weitaus umfangreichere Designmöglichkeiten, als sie Marmorkies bereits bietet.

Qubo® Painting – Gecko und andere Motive auf Steinteppich Balkon und Terrasse

Motive und Logos für jeden Einsatzzweck

Zusätzlich zu den vielen Kiesfarben bietet der Boden eine weitere, ganz besondere Möglichkeit der Individualisierung: Qubo® Painting! Dabei handelt es sich um handgefertigte Airbrush Kunstwerke die in Form von Logos, Wappen, Schriftzügen und Motiven Steinteppichböden an den unterschiedlichsten Stellen verschönern.

Anstatt diese vor Ort zu brushen, werden Qubo® Paintings bereits im Vorfeld verlegefertig produziert. Die Manufaktur von sz art of airbrush setzt die kreativen Ideen der Kunden detailgetreu um. Nach der Erstellung werden die Werke mit einer speziellen Versiegelung versehen und an die Verlegebetriebe versandt.

Beim Verlegen des Bodens fixiert der Verlegeprofi das Motiv am Untergrund und arbeitet den Kiesboden an die Konturen des Qubo® Paintings an. So entstehen einzigartige Bodendesigns wie aus einem Guss. Die vielen positiven Eigenschaften des Kiesboden bleiben vollständig erhalten. Das System ist abriebfest, UV-beständig und frostsicher. Deshalb lassen sich die Motive gleichermaßen in Innenräumen wie Wohnzimmern und Ladenlokalen, in Garagen sowie auf Steinteppich Balkonen und Terrassen einsetzen.

Übrigens: Um den makellosen Eindruck einer neuen Poolumrandung im gesamten Garten fortzusetzen, können Gartenwege und sogar befahrene Höfe und Parkplätze mit passendem Material ausgestattet werden. Hierfür bietet sich Qubo®Tec als ideale Wahl an. Qubo®Tec ist ein spezieller Outdoor-Steinteppich, der auf befestigten Schotterflächen und ohne Einschienung verlegt wird. Erfahren Sie mehr über Qubo®Tec in unserem Blog.

An diesen 3 Anzeichen erkennen Sie, dass eine Sanierung Ihres Balkons erforderlich ist

Gründe für eine Renovierung Ihrer Außenanlage

Es gibt eindeutige Zeichen, dass es notwendig wird, sich um die Erneuerung eines Balkons zu kümmern. Dabei spielen einerseits optische Gründe eine Rolle, andererseits aber auch sicherheitstechnische Bedenken.

Grund Nummer 1 – Undichte Stellen im Untergrund

Beschädigte Betonuntergründe und undichte Fugen können zur Gefahr für tragende Teile des Hauses werden! Durch Brüche und Risse dringt Wasser in die Bausubstanz ein. Wasser in Wänden und Zwischendecken begünstigt nicht nur die Schimmelbildung, Bei Frost können Wassereinlagerungen gefrieren und Teile aus Fundamenten und Wänden herausbrechen. Entsprechend wichtig ist es, bei ersten Anzeichen einen Fachmann zu Rate zu ziehen und über eine Sanierung nachzudenken. Da der Untergrund vor dem Verlegen des Steinteppichs abgedichtet wird, ist das Eindringen von Wasser nach der Renovierung unterbunden.

Grund Nummer 2 – Risse und Kanten im Boden

Auch die Sicherheit der Bewohner ist ein wichtiger Grund, über eine Terrassen– oder Balkonsanierung nachzudenken. Breiter werdende Schlitze zwischen Steinfliesen, unebene Flächen oder herausgebrochene Kanten stellen eine Gefährdung für spielende Kinder dar und können nackte Füße verletzen. Bevor es soweit kommt, sollte rechtzeitig eine Renovierung ins Auge gefasst werden. Dabei löst eine Kiesbeschichtung die genannten Probleme auf einen Schlag.

Grund Nummer 3 – Der Wohlfühlfaktor

Neben den handfesten Gründen zur baulichen Sicherheit spielt auch eine weitere Sache eine wichtige Rolle: Sie müssen sich in Ihrem Freizeitresort wohlfühlen! Die Psyche spielt eine zu wichtige Rolle, um sie beim Gestalten des Feierabends außer Acht zu lassen. Können Sie sich auf Ihrem Balkon nicht mehr entspannen, weil Ihnen die Optik nicht mehr zusagt und der Pflegeaufwand immer größer wird, kann auch das ein deutliches Zeichen sein, dass eine Renovierung notwendig ist. Die schier endlosen Gestaltungsmöglichkeiten ermöglichen hier die Umsetzung Ihrer Wünsche.

Was kostet die Sanierung eines Steinteppich Balkons?

Eine Investition, die sich langfristig lohnt!

Wenn wir uns an die Vorbereitung für das Verlegen zurück erinnern, wird klar, dass hier keine pauschale Angabe gemacht werden kann. Von der Grundierung über das gewünschte Material bis hin zu individuellen Extras wie Fußleisten und Logos wirken sich viele Faktoren auf die Kosten für die Modernisierung aus. Deshalb werden nur individuelle Angebote Ihrer persönlichen Vorstellung gerecht. Bei Quarzkiesboden Zimmermann finden Sie die Möglichkeit, online genaue Angaben zu Ihrem Bauprojekt zu machen, um sich einen unverbindlichen Kostenvoranschlag zusenden zu lassen. Nutzen Sie dazu das nachstehende Formular. Starten Sie mit uns die Planung für Ihre Balkonsanierung. Gemeinsam sorgen wir…

…für einen starken Auftritt!

Unverbindliche Kostenschätzung

Linksammlung

In erster Linie gibt hier das Einsatzgebiet die Preisgestaltung vor.

Die Kosten eines Steinteppichs sind außerdem von vielen weiteren Faktoren abhängig, unter anderem:

  • von der Art des benötigten Bindemittels
  • von der Grundierung

  • von der Wahl der Fußleisten, wenn diese beispielsweise ebenfalls aus Kies gefertigt werden

  • von den Arbeitskosten des fachmännischen Verlegers

  • von der Größe der zu verlegenden Fläche

Im Außenbereich, beispielsweise bei einem Steinteppich Balkon, entstehen höhere Kosten, da der Untergrund abgedichtet und der Marmor- bzw. Quarzkies mit einem UV-beständigem Bindemittel verlegt werden sollte.

In den meisten Fällen verwendet man für die Herstellung von Kiesbeschichtungen Colorquarz oder Marmorkies. Hier gibt es allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede, etwa beim Staubanteil im Material oder bei den verwendeten Marmorsorten.
Einstreuungen von Glimmerzusätzen und verschiedenen Edel- & Halbedelsteinen sind möglich, bilden allerdings einen weiteren Kostenfaktor.

Colorquarz gibt es in den Körnungen:

  • 1 – 2 mm

  • 2 – 3 mm

  • 3 – 4 mm

Marmorkies ist in folgenden Körnungen verfügbar:

  • 1 – 4 mm

  • 4 – 8 mm

  • 8 – 15 mm

Typischerweise wird eine Quarzkörnung von 2 - 3 mm bzw. eine Marmorkieskörnung von 1 - 4 mm gewählt. Gerade als Steinteppich Balkon sind größere Kieskörnungen allerdings ebenso denkbar.

Natürlich wirkt sich die Wahl der Kieskörnung auf die Verlegestärke des Kiesbodens aus.

Die Verlegestärke des Bodens ist abhängig von der Kieskörnung und dem Einsatzgebiet. Normaler Quarzkies mit 2 - 3 mm Korngröße kann im Innenbereich mit einer Stärke von 6 mm verlegt werden.

Im Außenbereich sowie auf Treppenstufen im Innenbereich wird aufgrund der Belastung eine Verlegestärke von 8 mm genutzt.

Auf Außentreppen werden schließlich 10 mm Material aufgetragen.

Senkrechte Flächen wie Setzstufen, Sockelleisten und Wände werden immer in 6 mm verlegt.

Je größer die Körnung des Kieses ist, desto höher ist die Aufbauhöhe des Bodenbelags. Somit benötigt man pro m² mehr Kies und auch zusätzliches Bindemittel. Dementsprechend steigt auch der Preis.

Die Grundierung bildet die Haftbrücke zwischen dem Baukörper und dem Kiesboden. Das Material kann auf nahezu jedem Untergrund aufgebracht werden, zum Beispiel auf Fliesen, Holz, Stein, Beton und Metall. Verschiedene Untergründe setzen unterschiedliche Vorbereitungsschritte voraus.

Auf Fliesen und Metall ist beispielsweise eine Grundierung notwendig, die der glatten Oberfläche Halt beim Verlegen gibt.

Auf porösem Stein und saugfähigem Estrich muss mit der entsprechenden Grundierung verhindert werden, dass das Bindemittel aufgesaugt wird, das den Halt der Kiesel gewährleisten soll.

Um Holzdielen mit einem Kiesboden zu beschichten, muss erst die Bewegung der Dielen gegeneinander gestoppt werden. Zu diesem Zweck spachtelt der Verleger zuerst eine Gewebematte auf den Holzboden. Ist die Spachtelmasse getrocknet, wird der Kiesboden aufgetragen.

Bei einem Steinteppich Balkon dient die Abdichtung des Untergrundes gleichzeitig auch als Grundierung.

Im Innenbereich empfehlen wir Qubo® Epoxidharz (kurz: Qubo® EP). Die Produkte dieser Reihe sind zweikomponentige Bindemittel zur Verlegung von Kiesböden in Innenbereichen im privaten und gewerblichen Umfeld.
Die Qubo® EPs bieten die notwendige Haltbarkeit, um Böden und Trittstufen auf Treppen dauerhaft haltbar mit einer Kiesbeschichtung zu versehen. Das Material ist transparent und lässt die gewählten Kiesfarben in Ihrem vollen Glanz erstrahlen.
Für senkrechte Flächen wie Setzstufen und Sockelleisten wird das Vertikalbindemittel Qubo® PU-WA08 genutzt.

Vor allem in Küchen und Bädern sollte der Steinteppich aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Er verhindert, dass ausgelaufene, klebrige Flüssigkeiten in den Kiesboden eindringen können.

Eingedrungene Flüssigkeiten lassen sich bei einem offenen Bodensystem mit einem Nasssauger leicht entfernen. Bei einem verschlossenen Bodensystem ermöglicht der Porenverschluss ein müheloses Reinigen durch Nasswischen.

Hunde, Katzen und Co. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche eines Kiesbodens viel wohler als auf glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat, da sie auf der Kiesstruktur nicht rutschen. Allerdings ist es ratsam, den Boden mit einem Porenverschluss zu versehen, um eine leicht abwischbare Fläche zu erhalten.

Auf Außenflächen wie Steinteppich Balkonen wird kein Porenverschluss eingesetzt. Diese Flächen lassen sich allerdings auch leichter mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstenaufsatz

Definitiv, ja! Ein Steinteppich Balkon ist die dauerhafte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Das System bildet einen rutschhemmenden Boden, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch zu 100% frostsicher und UV-beständig ist. Dadurch lassen sich unsere Qubo® Quarzkiese problemlos im Außenbereich einsetzen. Ihre spezielle Ummantelung gibt den Quarzkieseln einen zusätzlichen Schutz vor der Sonneneinstrahlung.
Unsere Marmorkiese, die sich ebenfalls für den Einsatz im Außenbereich eignen, kommen aus italienischen Steinbrüchen und sind von Natur aus lichtecht.

  • hohe Drainagefähigkeit durch offenporige Struktur

  • schnelles Trocknen bei Sonne und Wind

  • pflegeleicht und selbstreinigend

  • 100% frostsicher

  • UV-stabil

  • sanfter, massageähnlicher Gehkomfort beim Barfußlaufen

Das wichtigste für die Erstellung von Steinteppich Balkonen und generell bei Flächen im Outdoor-Bereich ist die Vorbereitung des Untergrundes. Diese gewährleistet die Haltbarkeit des fertigen Bodens.

Das liegt zum einen daran, dass ein grundierter Unterboden eine deutlich erhöhte Haftung für den aufgespachtelten Kies aufweist. Zum anderen hält eine Abdichtschicht beispielsweise Regenwasser fern vom Baukörper, was eine dauerhafte Haltbarkeit unterstützt.

Möglichkeiten zur Abdichtung von Baukörpern sind

  • die Abdichtung mittels einer Epoxidharzdichtung mit Dichtungsbahn
  • die Abdichtung mittels einer Flex-Dichtschlämme

Um Regenwasser effektiv abführen zu können, wird ein Steinteppich Balkon mit einem Gefälle von mindestens 1,5% verlegt.

Für einen Steinteppich Balkon und generell für Kiesböden im Outdoorbereich empfehlen wir Qubo® PU08. Dieses Bindemittel ist ein einkomponentiges Polyurethan (1K PU) zur Verlegung von Kiesbeschichtungen auf Balkonen, Terrassen, Poolumrandungen und Außentreppen.
Durch die Verlegung mit Polyurethan als Bindemittel bekommt der Kiesboden die hohe Elastizität, die bei großen Temperaturunterschieden benötigt wird.
Außerdem ist Qubo® PU08 absolut UV-beständig und frostsicher.

Nein, im Außenbereich wird der Kiesboden grundsätzlich als offenes System verlegt, um die Drainagefähigkeit und damit den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Dadurch ist er zu 100% frostsicher und deshalb ideal als Poolumrandung sowie als Belag für Balkone, Terrassen, Eingangsbereiche, Außentreppen und Loggien.

In Innenbereich kann der Kiesboden ganz einfach gesaugt oder feucht gewischt werden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem Nasssauger oder einem Dampfreiniger entfernen.
Die Reinigung auf Außenflächen wie Steinteppich Balkonen kann mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstensystem erfolgen. Ohne Bürstensystem verpresst man den Schmutz zwischen den Kieseln. Dadurch mindert man die Drainagefähigkeit und erschwert das Entfernen des Schmutzes zusätzlich.
 
Weitere Informationen zum Thema Reinigung gibt es in unserem Blog.

Selbstverständlich können Verlegeprofis Fehlstellen nach baulichen Veränderungen wie dem Versetzen einer Wand nahtlos ausbessern. Man muss allerdings bedenken, dass farbliche Veränderungen durch Umwelteinflüsse und dem natürlichen Alterungsprozess nicht auszuschließen sind.

Um den Steinteppich im Innenbereich wasserdicht zu machen, verwenden wir einen Porenverschluss in Verbindung mit einem Epoxidharzsiegel. Als Epoxidharzsiegel kann man Qubo® EP (glänzend) verwenden.
Eine weitere Möglichkeit ist eine seidenmatte oder rutschhemmende Polyurethanversiegelung.
Im Außenbereich wie auf Steinteppich Balkonen und Terrassen ist eine wasserdichte Oberfläche nicht gewünscht. Wasser fließt hier innerhalb der Steinstruktur ab und bildet so keine Pfützen. Die Abdichtung des Baukörpers ist die wasserführende Schicht.
Außerdem ist nur ein unverschlossen verlegter Kiesboden absolut frostsicher.

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Steinteppiche im direkten Duschbereich nicht empfehlen. Die Gründe dafür sind im grundsätzlichen Aufbau des Bodens und der Nasszelle zu finden. Genau wie der Fliesenkleber unter einer Fliese keine vollständig aufliegende Fläche ohne Lufteinschlüsse bildet, verbleiben auch unterhalb eines versiegelten Steinteppichs Poren zurück.

Wird nun nach Jahren eine Silikonnaht undicht und lässt Wasser etwa aus einer Armatur zwischen den Wand- oder Bodenbelag und die Abdichtung des Baukörpers dringen, reagiert der transparente Porenverschluss mit dem Wasser und bildet weiße Flecken. Da diese unterhalb der Versiegelung entstehen, lassen sich diese weder wegwischen, noch durch Trocknung wieder entfernen.

Deshalb stufen Versicherungen Steinteppich als nicht für Nasszellen geeignet ein und ersetzen entsprechende Beschichtungen im Schadensfall nicht. Deshalb empfehlen wir Mikrozementbeschichtungen für Duschen. Bei diesen entsteht keine wasserführende Schicht zwischen Bodenbelag und Untergrund, sodass hier keine Gefahr durch Unterfeuchtung besteht. Aufgrund der vielen Individualisierungsmöglichkeiten von Mikrozement lässt sich dieser auch mit Steinteppich kombinieren. Sprechen Sie uns einfach an.

Mit Marmor- und Quarzkies lassen sich alte Treppen im Innen- und Außenbereich problemlos sanieren. Wenn Sie Ihre alte Treppe mit einer Kiesbeschichtung versehen, erhalten Sie ein neues Design, ohne in eine neue Treppenanlage zu investieren. Das Renovieren erfolgt ganz ohne Stemm- und Abrissarbeiten. Durch die Treppensanierung werden Geräusche deutlich verringert oder verschwinden sogar komplett. Natürlich ist Steinteppich auch bei neuen Treppen und Eingangsbereiche hervorragend geeignet.

Ja. Eine mit Steinteppich beschichtete Treppe weist nach dem Verlegen bereits eine Rutschhemmklasse von R10 auf.

Durch spezielle Versiegelungen lässt sich die Rutschhemmklasse zusätzlich auf R11 bzw. R12 erhöhen.

Je nach Ausführung der Treppe dauert die Sanierung 3-5 Tage. In Sonderfällen ist auch eine Verlegung innerhalb noch kürzerer Zeit möglich. Für eine genauere Bestimmung der Dauer bei Ihrem Bausprojekt sprechen Sie uns einfach an.

All unsere Kiesböden setzen auf natürliche Steine als Grundmaterial. Deshalb wird Steinteppich von vielen auch als Natursteinteppich bezeichnet.

Der Kies ist naturbelassen und gefärbt erhältlich.

FAQ

Details und Fakten, Kennzahlen und Erläuterungen – Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Qubo® Beschichtungssystemen. Sollten noch Einzelheiten ungeklärt bleiben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern persönlich und zeitnah.

Weiteres Wissen

Steinteppich Musterkoffer innen Qubo Quarzkiesboden Zimmermann
Allgemein

Steinteppich Farben

Hat Ihnen für Ihr Traumhaus bisher ein Bodensystem gefehlt, das zum einen robust und fugenlos ist und zum anderen genau Ihre Wunschfarbe hat? Dann ist

Steinteppich Grundierung Titel
Allgemein

Steinteppich Grundierung

Ob im Innenbereich, auf Balkonen oder auf Treppenstufen – auf die richtige Grundierung kommt es an! Sie gibt dem Steinteppich den optimalen Halt auf dem