Mit Steinteppich Treppe Sanieren & Renovieren

Steinteppich Treppe

Diesen Post teilen

In unseren vorangegangenen Beiträgen haben wir darüber berichtet, warum Steinteppich ein hervorragender Bodenbelag in Wohnräumen, im Wellnessbereich und auf Balkon & Terrasse ist. Zeit also, um sich anzuschauen, wie er auch zum Sanieren alter Treppen im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden kann. Denn abbröckelnde Stufen am Hauseingang wirken nicht besonders einladend. Wir vom Quarzkiesboden Zimmermann Team beraten Sie gerne, wie Sie mit Steinteppich Treppen renovieren, sanieren oder neu beschichten.

Inhalt

Innen- & Außentreppe sanieren mit Steinteppich

Alten Stufen und abgelaufenen Trittkanten ein Ende setzen mit Steinteppich!

alte Stufen vor dem Treppe Sanieren
Ein alter Aufgang vor der Sanierung…
Steinteppich Treppe und Qubo Painting
…und nach der Renovierung mit Quarzkies und einem Qubo® Painting von sz art of airbrush

Wer sein Eigenheim schon einmal frisch renoviert hat, kennt die Glücksgefühle, die sich beim Blick auf neue Tapeten, frische Farben und perfekt abgestimmte Böden einstellen. Ob nur das altbackene Blumenmuster und das zerkratze Laminat ersetzt oder das lange geplante Traumdesign umgesetzt werden soll: Am Ende geht es darum, sich mit dem gesamten Ergebnis wohlzufühlen.

Während manch ein Arbeitsschritt noch in Eigenregie erfolgen kann, scheuen viele allerdings die Arbeit und die Kosten für umfangreichere Projekte wie das Sanieren alter Stufen. Die Folge sind ein ungleichmäßiger Gesamteindruck und das Gefühl, “nicht ganz fertig” zu sein.

Steinteppich auf Holztreppen verlegen

Mit Steinteppich Holztreppen optisch aufwerten

Was viele Bauherren nicht wissen, ist, dass alte Stufen aus Holz und Beton problemlos und schnell saniert werden können, ohne sie gleich ersetzen zu müssen. Steinteppich lässt sich extrem flexibel an verschiedene Untergründe anpassen. Eine Treppen Sanierung erfolgt ganz ohne Stemm- und Abrissarbeiten. Sie erhalten bei der Renovierung mit Steinteppich Treppenstufen im neuen Design, ohne in eine komplett neue Treppenanlage zu investieren.

Gerade für Holztreppen ist die Kiesbeschichtung eine attraktive Option, um abgenutzte Stufen und knarrende Dielen loszuwerden. Bestehende Unebenheiten werden einfach beim Verlegen ausgeglichen. Das Ergebnis ist eine rutschsichere Oberfläche mit hoher Trittsicherheit.

Für eine fachliche Beratung zu Ihrer Treppensanierung stehen Ihnen unsere Berater gern zur Verfügung.

Holztreppe sanieren mit Steinteppich
Die alten Stufen wurden komplett überarbeitet. Die neue Steinteppich Treppe wirkt viel moderner und stimmiger als die ausgetretenen Holztritte

Renovieren, Sanieren, Modernisieren – Was ist was?

Wir informieren über die Unterschiede

Die Begriffe Renovierung, Sanierung und Modernisierung werden von vielen verwechselt oder im Alltag als gleichbedeutend verwendet. Tatsächlich steckt hinter jedem der Wörter ein eigener Vorgang. Wir klären auf über die Abgrenzung der Begriffe.

Bei einer Renovierung handelt es sich um eine optische Verbesserung. Durch tägliche Nutzung entstandene kleine Mängel sollen behoben werden. Diese Schönheitsreparaturen verbessern das Wohngefühl.

Anlass für eine Sanierung ist immer ein ernsthafter Mangel. Eine Sanierung sollte durchgeführt werden, wenn beispielsweise Schäden an Stufen behoben werden müssen. Durch die Sanierung wird die ursprüngliche Qualität der Treppe wiederhergestellt. Arbeiten wie das Abdichten sind meist sehr aufwendig und erfordern Fachwissen und Erfahrung. Deshalb sollten sie von einer Fachfirma durchgeführt werden.

Durch eine Moderisierung bringen Sie Ihre Treppe auf den neusten Stand. Dadurch erhöhen sich der Wohnkomfort sowie der Wert Ihrer Immobilie. Von einer Modernisierung spricht man beispielsweise, wenn ein Aufgang mit abgetretenem Lack oder altem PVC durch eine rutschfeste Steinteppich Treppe ersetzt wird.

Vom Keller bis zum Treppenhaus – diese Vorteile bieten Steinteppich Treppen

Schnelle Renovierung mit Qubo® Steinteppich

Natürlich gelten auf Steinteppich Treppen die gleichen Vorteile wie auf ebenen Flächen im Innen- & Außenbereich:

Kellertreppe mit Steinteppich saniert
  • die hohe Abriebfestigkeit
  • die hohe Flexibilität bezüglich des Untergrundes (Beton, Fliesen, Holz, Estrich…)
  • die fugenlose Oberfläche
  • die riesige Farbauswahl
  • die Lichtbeständigkeit im Außenbereich, in Wintergärten und in Räumen mit hoher Sonneneinstrahlung
  • die rutschhemmende Wirkung
  • die hohe Drainagefähigkeit durch die offenporige Struktur
  • die schnell trocknende Oberfläche bei Wind und Sonne
  • die 100%ige Frostsicherheit

Beim Sanieren einer Treppe mit Marmor- oder Quarzkies kommen außerdem einige besondere Eigenschaften hinzu:

  • Jede Stufenform kann angenommen werden
  • Die Stöße – auch Setzstufen genannt – können bezogen werden, sowohl als Einfach- als auch als Doppelstoß
  • Fußleisten und Seitenleisten lassen sich ebenfalls aus Marmor- und Quarzkies erstellen, sodass eigenen Designvorstellungen kaum Grenzen gesetzt sind
  • Abrissarbeiten und langwierige Vorarbeiten wie Abschleifen oder Stemmen entfallen
  • alte Geländer können – sofern gewünscht – erhalten bleiben, da sich etwaige Halterungen anarbeiten lassen
  • je nach Art der Treppe und Ausführung der Beschichtung ist eine Sanierung innerhalb eines Tages denkbar
Kellertreppe und Flur mit Steinteppich

Mit Steinteppich Treppen sanieren in 6 einfachen Schritten

Wie werden alte Aufgänge zur neuen Steinteppich Treppe?

Vor der eigentlichen Sanierung steht die genaue Planung und die ausführliche Beratung mit einem fachkundigen Verleger. Hier werden die einzelnen Bauschritte für die Erstellung der Steinteppich Treppe besprochen, Termine abgestimmt und auch Designentscheidungen getroffen. Gerade beim letztgenannten Punkt ist es wichtig, sich eine genaue Vorstellung von der späteren Steinteppich Treppe zu machen, damit sich das fertige Objekt gut in das eigene Wohnambiente einpasst. Dank der großen Auswahl an Kiesfarben und der Möglichkeit, mehrere Farbtöne zu kombinieren und zu mischen, lässt sich die Kiesbeschichtung problemlos in beliebige vorhandene oder geplante Designs und Farben einfügen.

Lassen Sie sich zur genauen Farbauswahl Muster der möglichen Kiesfarben vorstellen. Verleger von Qubo® Steinteppich führen üblicherweise einen Musterkoffer mit 100 Farbmustern mit sich, der die Entscheidung erheblich erleichtert.

Schritt 1 – Untergrundvorbereitung

Sobald das Design der neuen Steinteppich Treppe besprochen und der Termin vereinbart ist, steht der erste Schritt beim Treppe Sanieren an: Die Vorbereitung des Untergrunds für den Steinteppich. Je nach Art der Treppe können hier unterschiedliche Vorarbeiten notwendig sein. So müssen eventuell lose Fliesen entfernt und Staub aufgesaugt werden, bevor die Renovierung beginnen kann. Nur auf einem sauberen und stabilen Untergrund hält die neue Steinteppich Treppenbeschichtung dauerhaft.

Bei Außentreppen zählt zur Vorbereitung des Untergrundes auch die Abdichtung des Baukörpers. Da ein Kiesboden wasserdurchlässig ist, wird Regenwasser über die darunter liegende Dichtungsschicht abgeführt. Deshalb muss diese vollständig unbeschädigt und dicht sein. Andernfalls dringt Wasser in den Baukörper ein, was auf Dauer zu Schäden führen kann.

Alle notwendigen Maßnahmen werden vom Fachmann mit Ihnen im Vorgespräch geplant.

Schritt 2 – Grundierung der Stufen

Ist der saubere, feste Untergrund vorbereitet, folgt die Grundierung. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um eine effektive Haftbrücke zwischen dem Steinteppich und dem Untergrund zu erzeugen. Dabei muss abhängig vom Material der Stufen unterschiedlich vorgegangen werden. Je nach Einsatzzweck werden spezielle Grundierungen für Fliesen, für nasse oder besonders saugstarke Untergründe sowie für Holz verwendet. Auf Holzpodesten werden Gittermatten eingearbeitet. Diese werden mit einem Grundierharz bestrichen, sodass Bewegungen im Holz aufgefangen werden. Das sorgt nicht nur für eine längere Haltbarkeit des Kiesbodens, sondern bekämpft auch effektiv das Knarren alter Holzböden.

Für Steinteppich Treppen im Außenbereich ist nur dann eine zusätzliche Grundierung notwendig, wenn im vorangegangenen Schritt keine Dichtungsschicht aufgetragen wurde. Die von uns empfohlenen Abdichtungen dienen gleichzeitig als Haftbrücke für die Kiesbeschichtung. Auch hier berät Sie der Verlegeprofi zu den notwendigen Arbeitsschritten.

Schritt 3 – Treppenstufen einschienen

Der nächste Arbeitsgang ist das Einschienen der Stufen. Dieser Schritt ist notwendig, um den Stufen ihre Kontur zu verleihen: Es werden wenige Millimeter hohe Profile entlang aller nötigen Kanten verlegt, um geschlossene Flächen für die neue Beschichtung zu erzeugen. Das bezieht sich sowohl auf die Trittflächen als auch auf die Setzstufen und Wandanschlüsse.

Je nach Bauart der Treppe kann das Einschienen innerhalb von kurzer Zeit erledigt sein oder auch viele Stunden in Anspruch nehmen. Letzteres ist vor allem bei Treppen mit Doppelstoß und offenen Geländern der Fall, bei denen mehr als eine Stoßkante eingeschient und beschichtet wird.

Die genutzten Profile sind je nach Einsatzgebiet aus Aluminium oder Edelstahl und werden von Hand angepasst. Generell handelt es sich bei Steinteppich Treppen um komplett in Handarbeit gefertige Bauobjekte mit Charakter.

Schritt 4 – Steinteppich verlegen

Steinteppich besteht aus Quarz- oder Marmorkies und aus einem Bindemittel wie Epoxidharz oder Polyurethan. Polyurethan – kurz PU – als Bindemittel zeichnet sich durch seine UV-Beständigkeit aus. Deshalb ist PU nicht nur die ideale Wahl für Außentreppen, sondern auch für Flächen in Wintergärten und für sonnendurchflutete Treppenhäuser.

Durch das Mischen von Kies und Bindemittel entsteht eine zementartige Spachtelmasse. Diese wird mit einem sogenannten Schwertglätter auf den Böden aufgetragen und lässt sich einfach an alle Begebenheiten anpassen. Dabei ist auch das Mischen von mehreren der weit über 100 verschiedenen Farben zu einem völlig individuellen Ergebnis möglich. Je nachdem, ob nur die Stufen oder auch die Stöße und Seitenflächen mit Kies saniert werden sollen, wird nun pro Arbeitsgang eine Flächenart bearbeitet: Zuerst die Trittflächen, dann die Stöße und zum Schluss die Seitenleisten. Zwischen den Arbeitsgängen liegen Trocknungsphasen von je einem Tag.

Abhängig vom Einsatzgebiet kann die Treppe nun bereits wieder genutzt werden. Die entstandene offenporige Fläche lässt sich leicht reinigen, da sich Staub in der Steinstruktur absetzt. Dieser ist schnell und einfach mit dem Staubsauger aufgesaugt.

Ist die sanierte Treppe gröberem Schmutz ausgesetzt, wie zum Beispiel bei einem Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus, sollte die Oberfläche noch mit einem Porenverschluss versehen werden.

Schritt 5 – Porenverschluss aufbringen

Viel genutzte Steinteppich Treppen in Bürogebäuden oder in Mehrfamilienhäusern sollten aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Der Porenfüller, der beim Auftragen noch leicht bläulich schimmert, wird nach dem Trocknen vollkommen transparent. Er sorgt für eine Oberfläche, die sich besonders leicht feucht wischen lässt, um etwa festgetrockneten Straßendreck problemlos wieder zu entfernen.

Schritt 6 – Versiegelung auftragen

Für Treppen mit besonders hoher Belastung oder Flächen mit einem Qubo® Painting Motiv bietet sich in einem letzten Arbeitsschritt noch das Versiegeln der Oberfläche mit einem Schutzsiegel an. Dabei stehen unterschiedliche Siegel für Steinteppich Treppen zur Auswahl, die etwa eine schmutzabweisende Schicht erzeugen, der auch aggressivere Flüssigkeiten nichts mehr anhaben können. Lassen Sie sich zu diesem Thema am besten bereits in der Planungsphase beraten.

Wie lange dauert die Sanierung einer Steinteppich Treppe?

von “schnell & einfach” bis “allumfassend” – davon hängt die Dauer der Treppensanierung ab

Wie lange das Treppe sanieren bzw. das Erstellen einer Steinteppich Treppe dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst sollte im Vorfeld geklärt werden, ob Treppenstöße, Wandanschlüsse, Podeste oder andere Begebenheiten ebenfalls neu beschichtet werden sollen. Dann kommt es auf die Treppenform und die gewünschte Oberflächenausführung an. Für die Sanierung einer alten Holztreppe einschließlich eines Porenverschlusses müssen in der Regel 4-5 Tage einkalkuliert werden. Ebenfalls 4 Tage müssen für die Beschichtung einer Betontreppe eingeplant werden. Wenn nur die Trittflächen überarbeitet werden sollen, ist eine Fertigstellung innerhalb eines Tages möglich.

Was kostet das Sanieren einer Steinteppich Treppe?

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten Ihrer Steinteppich Treppe?

Genau wie die Dauer der Renovierung hängen auch die Kosten von vielen Faktoren ab:

  • Lage der Treppe: In der Regel müssen Treppen im Innenbereich im Gegensatz zu Treppen im Außenbereich nicht abgedichtet werden.
  • Anzahl der Stufen: Treppenhäuser mit einer großen Zahl gleichmäßiger Tritte sind im Verhältnis günstiger als beispielsweise Hauseingänge mit zwei bis drei dekorativ abgerundeten Stufen.
  • Anzahl der Podeste: Treppenhäuser mit gleichmäßigen Stufen und Podesten auf den Halbetagen sind weniger auffändig zu beschichten als Wendeltreppen, bei denen die Stufen individuelle und kompliziert zu verarbeitende Formen aufweisen.
  • Anzahl der Arbeitsschritte: Zusatzleistungen wie Versiegelungen bringen ihre jeweiligen Vorteile mit sich, benötigen aber auch zusätzliche Anfahrten, da zwischen den Arbeitsschritten ein Tag Trocknungszeit liegt.
Büro Treppe mit Steinteppich und Qubo Painting
Offene Treppe mit Steinteppich

Deshalb lässt sich nicht pauschal ein Preis für die Sanierung einer Treppe festlegen. Auf den Produktseiten von Quarzkiesboden Zimmermann können Sie eine Kostenschätzung anfragen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, genaue Angaben zu Ihrer Treppe zu machen.

Jetzt Verleger finden

Um einen Verleger in Ihrer Nähe zu finden, der Ihnen eine Steinteppich Treppe erstellt, schauen Sie in die Übersicht der Qubo® Stützpunkte. Zusätzlich zu unseren zertifizierten Stützpunkten verarbeiten noch viele weitere geschulte Handwerker unser Qubo® Material. Wir vermitteln Ihre Anfrage an das passende Unternehmen. So sorgen wir gemeinsam auch auf Ihrer Treppe…

…für einen starken Auftritt!

Unverbindliche Kostenschätzung

Linksammlung

Was kostet ein Steinteppich?

In erster Linie gibt hier das Einsatzgebiet des Steinteppichs die Preisgestaltung vor.  Die Kosten sind allerdings von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem:

  • von der Art des benötigten Bindemittels
  • von der Grundierung

  • von der Wahl der Fußleisten, wenn diese beispielsweise ebenfalls aus Kies gefertigt werden

  • von den Arbeitskosten des fachmännischen Verlegers

  • von der Größe der zu verlegenden Fläche

Im Außenbereich entstehen höhere Kosten, da der Untergrund abgedichtet und der Marmorkies mit UV-beständigem Bindemittel verlegt werden sollte.

Welche verschiedenen Arten von Steinteppich gibt es?

In den meisten Fällen verwendet man für die Herstellung von Steinteppichen Colorquarz oder Marmorkies. Hier gibt es allerdings erhebliche Qualitätsunterschiede, etwa beim Staubanteil im Material oder bei den verwendeten Marmorsorten.
Einstreuungen von Glimmerzusätzen und verschiedenen Edel- & Halbedelsteinen sind möglich, bilden allerdings einen weiteren Kostenfaktor.

Welche Körnungsgrößen gibt es?

Colorquarz gibt es in den Körnungen:

  • 1 – 2 mm

  • 2 – 3 mm

  • 3 – 4 mm

Marmorkies ist in folgenden Körnungen verfügbar:

  • 1 – 4 mm

  • 4 – 8 mm

  • 8 – 15 mm

Natürlich wirkt sich die Wahl der Kieskörnung auf die Verlegestärke des Kiesbodens aus.

Mit welcher Materialstärke wird Steinteppich verlegt?

Die Verlegestärke ist abhängig von der Kieskörnung und dem Einsatzgebiet. Normaler Quarzkies mit 2 - 3 mm Korngröße kann im Innenbereich mit einer Stärke von 6 mm verlegt werden.

Im Außenbereich sowie auf Steinteppich Treppen im Innenbereich wird aufgrund der Belastung eine Verlegestärke von 8 mm genutzt.

Auf Außentreppen werden schließlich 10 mm Material aufgetragen.

Senkrechte Flächen wie die Setzstufen von Steinteppich Treppen, Sockelleisten und Wände werden immer in 6 mm verlegt.

Wie wirkt sich die Körnungsgröße auf die Kosten aus?

Je größer die Körnung des Kieses ist, desto höher ist die Aufbauhöhe des Bodenbelags. Somit benötigt man pro m² mehr Kies und auch zusätzliches Bindemittel. Dementsprechend steigt auch der Preis.

Warum wird bei Steinteppichen eine Grundierung benötigt?

Die Grundierung bildet die Haftbrücke zwischen dem Baukörper und dem Kiesboden. Das Material kann auf nahezu jedem Untergrund aufgebracht werden, zum Beispiel auf Fliesen, Holz, Stein, Beton und Metall. Verschiedene Untergründe setzen unterschiedliche Vorbereitungsschritte voraus.

Auf Fliesen und Metall ist beispielsweise eine Grundierung notwendig, die der glatten Oberfläche Halt beim Verlegen gibt.

Auf porösem Stein und saugfähigem Estrich muss mit der entsprechenden Grundierung verhindert werden, dass das Bindemittel aufgesaugt wird, das den Halt der Kiesel gewährleisten soll.

Um Holzdielen mit einem Kiesboden zu beschichten, muss erst die Bewegung der Dielen gegeneinander gestoppt werden. Zu diesem Zweck spachtelt der Verleger zuerst eine Gewebematte auf den Holzboden. Ist die Spachtelmasse getrocknet, wird der Kiesboden aufgetragen.

Welche Bindemittel eignen sich für die Verlegung im Innenbereich?

Im Innenbereich empfehlen wir Qubo® Epoxidharz (kurz: Qubo® EP). Die Produkte dieser Reihe sind zweikomponentige Bindemittel zur Verlegung von Kiesböden in Innenbereichen im privaten und gewerblichen Umfeld.
Die Qubo® EPs bieten die notwendige Haltbarkeit, um Böden und Trittstufen auf Treppen dauerhaft haltbar mit einer Kiesbeschichtung zu versehen. Das Material ist transparent und lässt die gewählten Kiesfarben in Ihrem Glanz erstrahlen.
Für senkrechte Flächen wie Setzstufen von Steinteppich Treppen sowie Sockelleisten wird das Vertikalbindemittel Qubo® PU-WA08 genutzt.

Warum sollte man einen Steinteppich mit einem Porenverschluss versehen?

Vor allem in Küchen und Bädern sollte der Steinteppich aus hygienischen Gründen mit einem Porenverschluss versehen werden. Er verhindert, dass ausgelaufene, klebrige Flüssigkeiten in den Kiesboden eindringen können. Während eingedrungene Flüssigkeiten bei einem offenen Boden nur schwer zu entfernen sind, ermöglicht der Porenverschluss ein müheloses Reinigen durch Nasswischen.

Ist ein Steinteppich für Haustiere geeignet?

Hunde, Katzen und Co. fühlen sich auf der strukturierten Oberfläche viel wohler als auf glatten Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat, da sie auf Steinteppich nicht rutschen. Das sorgt vor allem beim Laufen auf Steinteppich Treppen für ein sicheres Gefühl bei den Vierbeinern.

Allerdings ist es ratsam, den Boden mit einem Porenverschluss zu versehen, um eine leicht abwischbare Fläche zu erhalten.

Kann man einen Steinteppich im Außenbereich verlegen?

Definitiv, ja! Ein Steinteppich auf ihrer Terrasse ist die dauerhafte Alternative zu anderen Bodenbelägen. Das System bildet einen rutschhemmenden Boden, der nicht nur optisch ansprechend, sondern auch zu 100% frostsicher und UV-beständig ist. Dadurch lassen sich unsere Qubo® Quarzkiese problemlos im Außenbereich einsetzen. Ihre spezielle Ummantelung gibt den Quarzkieseln einen zusätzlichen Schutz vor der Sonneneinstrahlung.
Unsere Marmorkiese, die sich ebenfalls für den Einsatz im Außenbereich eignen, kommen aus italienischen Steinbrüchen und sind von Natur aus lichtecht.

Welche Vorteile hat ein Steinteppich im Außenbereich?

  • hohe Drainagefähigkeit durch offenporige Struktur

  • schnelles Trocknen bei Sonne und Wind

  • pflegeleicht und selbstreinigend

  • 100% frostsicher

  • UV-stabil

  • sanfter, massageähnlicher Gehkomfort beim Barfußlaufen

Wie wird der Steinteppich im Außenbereich verlegt?

Das wichtigste für die Verlegung von Kiesböden im Outdoor-Bereich ist die Vorbereitung des Untergrundes. Diese gewährleistet die Haltbarkeit des fertigen Bodens.

Das liegt zum einen daran, dass ein grundierter Unterboden eine deutlich erhöhte Haftung für den aufgespachtelten Kies aufweist. Zum anderen hält eine Abdichtschicht beispielsweise Regenwasser fern vom Baukörper, was eine dauerhafte Haltbarkeit unterstützt.

Möglichkeiten zur Abdichtung von Baukörpern sind

  • die Abdichtung mittels einer Epoxidharzdichtung mit Dichtungsbahn
  • die Abdichtung mittels einer Flex-Dichtschlämme

Um Regenwasser effektiv abführen zu können, wird der Bodenbelag mit einem Gefälle von mindestens 1,5% verlegt.

Welche Bindemittel eignen sich für die Verlegung im Außenbereich?

Im Outdoorbereich empfehlen wir Qubo® PU08. Dieses Bindemittel ist ein einkomponentiges Polyurethan (1K PU) zur Verlegung von Kiesböden auf Balkonen, Terrassen, Poolumrandungen und Außentreppen.
Durch die Verlegung mit Polyurethan als Bindemittel bekommt der Kiesboden die hohe Elastizität, die bei großen Temperaturunterschieden benötigt wird.
Außerdem ist Qubo® PU08 absolut UV-beständig und frostsicher.

Sollte man einen Steinteppich im Außenbereich mit einem Porenverschluss versehen?

Nein, im Außenbereich wird der Steinteppich grundsätzlich als offenes System verlegt, um die Drainagefähigkeit und damit den Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten. Dadurch sind sie zu 100% frostsicher und deshalb ideal als Poolumrandung sowie als Belag für Balkone, Terrassen, Eingangsbereiche, Außentreppen und Loggien.

Wie reinigt man einen Steinteppich im Innen- und Außenbereich?

In Innenbereich kann der Kiesboden ganz einfach gesaugt oder feucht gewischt werden. Stärkere Verschmutzungen lassen sich mit einem Nasssauger oder einem Dampfreiniger entfernen.
Die Reinigung im Außenbereich kann mit einem Hochdruckreiniger mit Bürstensystem erfolgen. Ohne Bürstensystem verpresst man den Schmutz zwischen den Kieseln. Dadurch mindert man die Drainagefähigkeit und erschwert das Entfernen des Schmutzes zusätzlich.
 
Weitere Informationen zum Thema Reinigung gibt es in unserem Blog.

Kann man einen Steinteppich ausbessern oder reparieren?

Selbstverständlich können Verlegeprofis Fehlstellungen nach baulichen Veränderungen nahtlos ausbessern, wie zum Beispiel durch das Versetzen einer Wand. Man muss allerdings bedenken, dass farbliche Veränderungen durch Umwelteinflüsse und dem natürlichen Alterungsprozess nicht auszuschließen sind.

Ist ein Steinteppich wasserdicht?

Die Abdichtung des Baukörpers ist die wasserführende Schicht. Um den Kiesboden im Innenbereich wasserdicht zu machen, verwenden wir einen Porenverschluss in Verbindung mit einem Epoxidharzsiegel. Als Epoxidharzsiegel kann man Qubo® EP (glänzend) verwenden.
Eine weitere Möglichkeit ist eine seidenmatte oder rutschhemmende Polyurethanversiegelung.

Ist ein Steinteppich auch direkt in der Dusche zu empfehlen?

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Steinteppiche im direkten Duschbereich nicht empfehlen. Die Gründe dafür sind im grundsätzlichen Aufbau des Bodens und der Nasszelle zu finden. Genau wie der Fliesenkleber unter einer Fliese keine vollständig aufliegende Fläche ohne Lufteinschlüsse bildet, verbleiben auch unterhalb eines versiegelten Kiesbodens Poren zurück.

Wird nun nach Jahren eine Silikonnaht undicht und lässt Wasser etwa aus einer Armatur zwischen den Wand- oder Bodenbelag und die Abdichtung des Baukörpers dringen, reagiert der transparente Porenverschluss mit dem Wasser und bildet weiße Flecken. Da diese unterhalb der Versiegelung entstehen, lassen sich diese weder wegwischen, noch durch Trocknung wieder entfernen.

Deshalb stufen Versicherungen Steinteppich als nicht für Nasszellen geeignet ein und ersetzen entsprechende Beschichtungen im Schadensfall nicht. Deshalb empfehlen wir Mikrozementbeschichtungen für Duschen. Bei diesen entsteht keine wasserführende Schicht zwischen Bodenbelag und Untergrund, sodass hier keine Gefahr durch Unterfeuchtung besteht. Aufgrund der vielen Individualisierungsmöglichkeiten von Mikrozement lässt sich dieser auch mit einem Boden aus Marmor oder Colorquarz kombinieren. Sprechen Sie uns einfach an.

Kann man einen Steinteppich auf Treppen verlegen?

Mit Marmor- und Quarzkies lassen sich alte Stufen im Innen- und Außenbereich problemlos sanieren. Mit einer Steinteppich Treppe erhalten Sie ein neues Design, ohne in eine neue Treppenanlage zu investieren. Das Renovieren erfolgt ganz ohne Stemm- und Abrissarbeiten. Durch die Sanierung werden Geräusche deutlich veringert oder verschwinden sogar komplett. Natürlich sind Steinteppich Treppen auch für Eingangsbereiche hervorragend
geeignet.

Lassen sich Treppen mit Steinteppich rutschfest sanieren?

Ja. Eine Steinteppich Treppe weist nach dem Verlegen bereits eine Rutschhemmklasse von R10 auf.

Durch spezielle Versiegelungen lässt sich die Rutschhemmklasse zusätzlich auf R11 bzw. R12 erhöhen.

Wie lange dauert eine Treppensanierung mit Steinteppich?

Je nach Ausführung der Steinteppich Treppe dauert die Sanierung 3-5 Tage.

Was ist ein Natursteinteppich?

All unsere Kiesböden setzen auf natürliche Steine als Grundmaterial. Deshalb wird Steinteppich von vielen auch als Natursteinteppich bezeichnet.

Der Kies ist naturbelassen und gefärbt erhältlich.

FAQ

Details und Fakten, Kennzahlen und Erläuterungen – Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren Qubo® Produkten. Sollten noch Einzelheiten ungeklärt bleiben, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gern persönlich und zeitnah.

Weiteres Wissen

Epoxidharzboden Krankenhaus
Allgemein

Alternativen zu Fliesen

Immer mehr Bauherren setzen auf Alternativen zu Fliesen für Wände und Böden. Gründe dafür gibt es viele. Gerade dann, wenn es darum geht, Oberflächen ohne

Edelsteinteppich Om Tigerauge
Allgemein

Edelsteinteppich

Dass ein Steinteppich wegen seiner vielen Vorteile ein extrem beliebter Bodenbelag ist, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass er sich auch als